FOM Hochschule eröffnet neue Forschungseinrichtungen
Die FOM verfügt über ein differenziertes Forschungskonzept, das rahmengebend für die Forschungsaktivitäten der FOM wirkt. Es fokussiert die masterkongruente Forschungsprofilierung der Hochschule mittels Instituten und KompetenzCentren, die allen Forschenden der FOM offen stehen. Die wissenschaftlichen Leitungen dieser Einrichtungen stehen im Austausch mit den assoziierten Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, nebenberuflich Lehrenden sowie Research Fellows.
Um institutionell insbesondere den forschungsbezogenen Anforderungen des Mastersektors zu entsprechen, wurden die Forschungsaktivitäten in den entsprechenden wissenschaftlichen Fachgebieten erhöht. „Im Zuge der Umsetzung der masterkongruenten Forschungsprofilierung zielt die FOM auf eine systematische Institutionalisierung von strategisch relevanten Forschungsfeldern sowie die Verbesserung von Zugangsmöglichkeiten der regionalen Forschungsakteure zu den bis dato stärker zentral aufgestellten Forschungseinrichtungen“, betont Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung an der FOM Hochschule. Dipl.-Ing (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung ergänzt: „Insbesondere vor dem Hintergrund der dezentralen Ausrichtung der FOM ist eine Konturierung der an den regionalen Studienzentren verankerten Institute und KompetenzCentren unabdingbar.“
Mit dem in Gründung befindlichen Institut für Wirtschaftspsychologie sowie dem Institut für Gesundheit & Soziales setzt die Hochschule ihr Forschungskonzept konsequent um. Darüber hinaus förderte die FOM in den zurückliegenden Monaten den Studienzentren übergreifenden forschungsbezogenen Dialog verschiedener Forschergruppen im Bundesgebiet. Daraus resultierend können im Herbst 2015 eine Reihe von KompetenzCentren gegründet werden.
- Das KCE Kompetenzcentrum für Entrepreneurship & Mittelstand möchte unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Wassermann und Prof. Dr. Farid Vatanparast einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des Standortfaktors Mittelstand leisten. Gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen und Verbänden wollen die beteiligten Forscher betriebswirtschaftliche Fragen untersuchen.
- Das von Prof. Dr. Thomas Abele geleitete KCT ist ein international ausgerichtetes wissenschaftliches KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement und angrenzender Forschungsbereiche. Es stellt ein Bindeglied zwischen Forschung, Lehre und Wirtschaft dar. Die Zielsetzung des KCT ist die bundesweite Bündelung der Kompetenzen und die Entwicklung anwendungsorientierter sowie fachübergreifender Forschungsergebnisse in den Bereichen Technologie und Innovation. Hierfür arbeitet das KCT intensiv mit einem Netzwerk aus Unternehmen, Fachverbänden und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen zusammen.
- Ziel des KCV KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement, das am 27.11.2015 unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Westphal seine Tätigkeit aufnehmen wird, ist die angewandte Forschung für innovative und effiziente Lösungsansätze für aktuelle und praxisrelevante Vertriebsfragen. Mit dem Anspruch des “Scientific Sales Management” soll der Vertrieb auf eine wissenschaftlich fundierte Plattform gestellt werden.
- Das KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht forscht unter der Leitung von Prof. Dr. Tim Jesgarzewski in für Wirtschaftsunternehmen relevanten Rechtsbereichen. Der Fokus liegt auf Fragestellungen, die sich aus Unternehmenssicht in der wirtschaftsrechtlichen Praxis ergeben.
„Wir freuen uns über das Engagement der vielen beteiligten Professorinnen und Professoren aus dem gesamten Bundesgebiet, das die Grundlage für die Gründung der neuen Forschungseinrichtungen bildet“, sagt Prof. Dr. Thomas Heupel. „Wir freuen uns darüber hinaus auf die facettenreichen Forschungsaktivitäten, die aus den Gründungen hervorgehen, und werden diese auch in Zukunft unterstützend begleiten.“
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
D
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen