Auftaktveranstaltung EFRE.NRW 2014-2020
Am 4. September fand die Auftaktveranstaltung zur neuen Förderphase des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen statt. Im industriehistorischen Ambiente der Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf gab Wirtschaftsminister Garrelt Duin vor ca. 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Startschuss für die Förderperiode 2014-2020 unter dem Motto „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. NRW stehen dabei rund 1,2 Milliarden Euro EU-Mittel zur Verfügung. Land, Kommunen, Hochschulen und Unternehmen finanzieren noch einmal genauso viel, so dass insgesamt rund 2,5 Milliarden Euro investiert werden können.
Die FOM Hochschule hat bereits in der vergangenen Förderphase Erfahrungen mit EFRE sammeln können. Die Projekte Neue WissensDienstleistungen für energieeffiziente Haushaltstechnik-Installation (wiss. Leitung: Prof. Dr. Uwe Kern), LOGFOR Logistik Online Forwarding 2020 (wiss. Leitung: Prof. Dr. Matthias Klumpp), E-Route: Prozess-, Dispositions- und Routinganpassung für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Last-Mile-Verkehren von Logistik- und Handelsunternehmen in NRW (wiss. Leitung: Prof. Dr. Torsten Marner/Prof. Dr. Matthias Klumpp) und Intelligente regionale Wirtschaft (IRW). Erfolgreiche Wege der Rekrutierung in Social Networks (wiss. Leitung: Prof. Dr. Anja Seng/Prof. Dr. Bianca Krol) wurden und werden aus EFRE-Mitteln finanziert.
Nach unseren Erfahrungen sind EFRE-finanzierte Projekte durch vergleichsweise komplizierte Verfahrensvorschriften und hohen Verwaltungsaufwand gekennzeichnet. Diese Erfahrungen hat die FOM offensichtlich mit vielen Antragsstellern gemeinsam, denn Minister Duin kündigte als „lessons learned“ aus der vergangenen Förderphase ein vereinfachtes Verfahren zur Beantragung und Abwicklung von Projekten an. Nach dem Prinzip „Alles aus einer Hand“ wird künftig die Durchführung von Wettbewerben bei der LeitmarktAgentur.NRW im Forschungszentrum Jülich gebündelt. Zudem sollen Abrechnungen mit Hilfe von Pauschalen deutlich vereinfacht werden. Gleichzeitig wies der Minister jedoch auf fehlende Spielräume des Landes bei der Ausgestaltung aufgrund enger und seiner Ansicht immer noch zu bürokratischer Vorgaben aus Brüssel hin. Von daher bleibt abzuwarten, ob es tatsächlich zu spürbaren Vereinfachungen bei Antragstellung und Projektverwaltung kommen wird. Immerhin lobte Michel-Eric Dufeil, der anwesende Vertreter der Europäischen Kommission, NRW mehrfach als vorbildlich für die Einführung von Pauschalen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde besonders auf die acht Leitmarktwettbewerbe zu zentralen Themen innerhalb des EFRE.NRW-Programms hingewiesen. Bereits im Oktober startet die erste Runde im Leitmarkt „Medien & Kreativwirtschaft“, in monatlichen Abständen folgen die weiteren Wettbewerbe. Eine Übersicht dazu findet sich unter http://www.efre.nrw.de/0_2_Aktuelles/2014_09_04_EFRE_Programmstart/Info_EFRE_Wettbewerbe_Aufrufe.pdf, weitere Informationen zu EFRE.NRW sind unter www.efre.nrw.de erhältlich.
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, wiss. Mitarbeiter Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen