• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie FOM intern

Getrennt und doch verbunden – wissenschaftliche Mitarbeitende aus der Forschung in virtuellem Workshop



Die aktuell schwierigen, der Pandemie geschuldeten Bedingungen haben auch Einfluss auf die Forschung an der FOM Hochschule. Wissenschaftliche Tagungen fallen aus oder finden im virtuellen Raum statt, persönliche Treffen von Forschungsgruppen oder Projekt-Teams haben schon lange nicht mehr stattgefunden. Und auch die interne Organisation der Forschungseinrichtungen und der Forschungskoordination musste neu gedacht und strukturiert werden. Ein Austausch aller wissenschaftlichen Mitarbeitenden – tätig an den FOM Hochschulzentren in Essen, München, Nürnberg und Hamburg – schien zunächst undenkbar.

„Bitte erst Freitag öffnen“, also am Morgen des Workshops – so stand es auf den Überraschungsumschlägen, die die Organisatorinnen und Organisatoren den Kolleginnen und Kollegen zuvor auf die Schreibtische gelegt hatten | Bild: FOM/Yasmin Lindner

 

Am vergangenen Freitag kamen trotz aller organisatorischen und technischen Hürden die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu einem zentralen, virtuellen Workshop zusammen. WEITERLESEN… »

Geposted in Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, Logistik, Public Management

Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine mögliche Promotion – das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule



Seit März 2020 befindet sich das im Rahmen des Begabtenförderprogramms der gemeinnützigen BCW Stiftung durchgeführte Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule bereits in seiner zweiten Runde. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie exzellente Absolventinnen und Absolventen der FOM Hochschule über mehrere Monate bei der Vorbereitung auf eine Promotion. Die Teilnehmenden werden von Professorinnen und Professoren der FOM intensiv und umfassend betreut und unter anderem im Rahmen von Workshops auf ein Promotionsvorhaben vorbereitet.

Die Teilnehmenden der ersten Runde des Wissenschaftlichen Qualifizierungsprogramms im September 2019 gemeinsam mit der Hochschulleitung der FOM und den Organisatoren des Programms (Foto: FOM/ Tim Stender)

Initiiert wurde das Programm von Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, gemeinsam mit Prof. Dr. Marco Zimmer, Direktor des ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung der FOM. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Personal - Schlagwörter Promotion, Qualifizierung

Geht nicht – gibt’s nicht! Bildungseinrichtungen zeigen und fördern Problemlösekompetenz



Für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2020 können sich Bildungseinrichtungen mit einer ausgeprägten Problemlösekultur bewerben. Sie müssen dafür schildern, vor welchen Herausforderungen sie in letzter Zeit standen und wie sie diese Situationen erfolgreich gemeistert haben. Von Interesse ist, welche Lehren sie gezogen, aus welchen Fehlern sie gelernt haben und – ganz wichtig – wie ihre Lernenden bei der Ausbildung ihrer eigenen Problemlösekompetenz von diesen Erfahrungen profitieren. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Bildung, Bildungseinrichtungen, Problemlösekompetenzen

Future Skills für den digitalen Wandel – FOM Hochschule von Daimler-Fonds & Stifterverband für Programm „Smart Qualifiziert“ ausgewählt



Die Notwendigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen war in Bezug auf die Technisierung schon immer wichtig. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels wird sie immer wichtiger. Dieser betrifft sowohl akademische als auch nichtakademische Berufe.

„Smart Qualifiziert“ ist Teil der Initiative Future Skills des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e. V. und spricht die deutschen Hochschulen im Bereich Bildung für die digitale Arbeit und Gesellschaft an. Das Programm unterstützt im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählte Hochschulen bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt in den Mittelpunkt der eigenen Hochschulentwicklung stellen.

Gefördert werden Konzepte und Projekte, die eine strategische Weiterentwicklung an der Hochschule bewirken und ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für die Arbeitswelt 4.0 dauerhaft stärken. Sie sollen ihre Curricula in der Weiterbildung regelmäßig an neue technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen anpassen und insbesondere digitale Formate für die Zielgruppe der Berufstätigen entwickeln. Die geförderten Hochschulen sollen darüber hinaus das Thema Weiterbildung entsprechend strategisch und profilrelevant aufsetzen. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Future Skills, Qualifizierung, Smart, Weiterbildung

Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 2: Third Mission, Medien und Kanäle



Dies ist der zweite Teil der Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“, Teil 1 kann auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden.

Großstadtsmog versus unberührte Küstenlandschaft. Im Third Mission-Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM sollen Kinder und Jugendliche u. a. durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das Themenfeld Nachhaltigkeit herangeführt werden (Foto: FOM)

Die FOM Hochschule nimmt den gesellschaftlichen Auftrag der Wissenschaft, ihre „Third Mission“, ernst. Die Forschungskommunikation flankiert und unterstützt die entsprechenden Aktivitäten, die aus dem Bereich der Forschung heraus generiert werden. Beispiele dafür sind die Beteiligung der FOM an lokalen Bündnissen im Kampf gegen den Fachkräftemangel, Engagement im Rahmen von Nachhaltigkeitsprojekten sowie im Bereich von Fragen des Diversity-Managements und des Gender-Mainstreamings.

Zentrale Medien und Kanäle, die die Forschungskommunikation zur Veröffentlichung und Verbreitung ihrer Inhalte nutzt, sind WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Marketing & Kommunikation, MINT, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Fachkräftemangel, Forschungskommunikation, Nachhaltigkeit, Third Mission, Wissenschaftskommunikation

Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 1 der Serie: Verortung und zentrale Aufgaben



Das am Prorektorat Forschung eingerichtete Referat für Forschungskommunikation publiziert und verbreitet unter der Leitung der zuständigen Referentin Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. die Forschungsinhalte, -ergebnisse und -aktivitäten der Forschungseinrichtungen und hauptberuflich Lehrenden der FOM.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. (Foto: privat)

Es ist zentral verantwortlich für die Kommunikation von Förderprojekten, Netzwerkaktivitäten, Teilnahmen an und Ausrichtungen von wissenschaftlichen Tagungen sowie übergreifenden Informationen zum Forschungsgeschehen an der Hochschule. WEITERLESEN… »

Geposted in Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Forschungsaktivität, Forschungserkenntnisse, Forschungsgeschehen, Forschungsinhalte, Forschungskommunikation, Vernetzung, Wissenschaftskommunikation

Der Transferbericht 2019 ist verfügbar – Einblick in die forschungsbezogenen Transferaktivitäten der FOM



Die FOM Hochschule profitiert von der Auseinandersetzung mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Durch die Kooperation mit Partnerinnen und Partnern innerhalb und außerhalb der akademischen Welt entwickeln sich Forschung und Lehre an der FOM auch vor diesem Hintergrund kontinuierlich weiter.

Durch die Interaktion mit der Praxis können neue Forschungsthemen erschlossen werden. Die großen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen, wie der demografische Wandel, die digitale Transformation sowie Fragen der Nachhaltigkeit, haben maßgeblichen Einfluss auf das Handeln der FOM. Ihre Hochschulzentren verstehen sich dabei als Teil des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in ihren Regionen.

Der FOM Transferbericht 2019. (Foto: FOM)

Der Transferbericht 2019 (Foto: FOM)

Wissenschaftskommunikation, insbesondere Forschungskommunikation, spielt für die FOM eine wichtige Rolle. Der gezielte Einsatz von Online-Formaten und sozialen Medien steht dabei für die Hochschule mit ihrer bundesweiten Verbreitung im Vordergrund. Wissenschaftskommunikation soll Erkenntnisse vermitteln, um so auch Teilhabechancen zu verbessern. Sie trägt zu einer engen Vernetzung mit der Wirtschaft bei und stellt sicher, dass die Erkenntnisse aus den Forschungsaktivitäten in der Praxis von Unternehmen und Verwaltung sowie von den relevanten Akteurinnen und Akteuren der Gesellschaft, und somit den Anwendenden, wahrgenommen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal - Schlagwörter Forschungstransfer, Transferbericht, Wissenstransfer

Der aktuelle FOM Forschungsbericht ist verfügbar



Der Forschungsbericht 2019 (Foto: FOM)

Der FOM Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der Hochschule. Der aktuelle Forschungsbericht für den Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2019 bezieht sich auf die Aktivitäten und erzielten Ergebnisse der bis dahin 23 Forschungseinrichtungen, den elf Instituten und 12 KompetenzCentren. Diese erstrecken sich über die 32 Hochschulzentren, die sich über das Bundesgebiet verteilen.

Ein großer Teil der europäischen und nationalen forschungsbezogenen Förderprogramme adressieren gesellschaftliche Herausforderungen und wollen einen Beitrag zur Beantwortung großer globaler Fragestellungen leisten. Eine aktuell und weltweit in der Wissenschaft reflektierte Herausforderung stellt die Digitale Transformation dar. Die adressierten Themen: Big Data, Business Intelligence oder Predictive Analytics – sowie zukünftige Herausforderungen wie die Künstliche Intelligenz (KI) – lassen erahnen, dass vieles im Alltag und in den Arbeitswelten der Zukunft für die Menschen anders sein wird. Darauf müssen auch Hochschulen vorbereiten, indem sie sich in Studium, Lehre und Forschung diesen gesellschaftlichen Herausforderungen widmen. Dass hierbei die Fachhochschule als besondere Form der Hochschule einen sehr wirkungsvollen Beitrag leisten kann und muss, steht außer Frage. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal - Schlagwörter Dokumentation, Download, Forschungsbericht, Forschungsleistung, Wissenstransfer

BMBF-Zukunftskonferenz – „Forschung an Fachhochschulen aktiv gestalten!“



Wo liegt die Zukunft der Hochschulen? Dieser Frage wendete sich die Zukunftskonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 4. und 5. September 2019 auf der Zeche Zollverein in Essen zu.

Der Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, nahm teil an der Zukunftskonferenz des BMBF. (Foto: FOM/Tom Schulte)

Die Fachhochschule als Typus wird in diesem Jahr 50 Jahre alt und zugleich steht dieses Erfolgsmodell einer anwendungsorientierten Forschung und Lehre vor großen Entwicklungsfragen: Sollen sich die Fachhochschulen den Universitäten annähern und dabei auch die Finger nach dem Promotionsrecht ausstrecken oder soll die Vorbereitung auf eine gute Berufsqualifizierung – in Zeiten der Neuausrichtung europäischer Wirtschaft – im Zentrum der Aufgaben der Fachhochschulen stehen? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen - Schlagwörter Akademisierung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hochschulen, Promotion

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 7: Unternehmenskommunikation im Maschinenzeitalter



Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht.

Unternehmenskommunikation im Maschinenzeitalter – was ändert sich?

Foto: FOM/Tim Stender

Die digitale Transformation ist aktuell die wohl größte Herausforderung für unsere Kommunikationsverhältnisse, obgleich nur eine von mehreren „disruptiven“ Entwicklungen innerhalb der globalen Ökonomie. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Köln, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Innovation, künstliche Intelligenz, Technologiemanagement, Zukunftsforschung

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule