Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 2: Third Mission, Medien und Kanäle
Dies ist der zweite Teil der Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“, Teil 1 kann auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden.
Die FOM Hochschule nimmt den gesellschaftlichen Auftrag der Wissenschaft, ihre „Third Mission“, ernst. Die Forschungskommunikation flankiert und unterstützt die entsprechenden Aktivitäten, die aus dem Bereich der Forschung heraus generiert werden. Beispiele dafür sind die Beteiligung der FOM an lokalen Bündnissen im Kampf gegen den Fachkräftemangel, Engagement im Rahmen von Nachhaltigkeitsprojekten sowie im Bereich von Fragen des Diversity-Managements und des Gender-Mainstreamings.
Zentrale Medien und Kanäle, die die Forschungskommunikation zur Veröffentlichung und Verbreitung ihrer Inhalte nutzt, sind neben den Forschungsseiten der Hochschul-Website der Forschungsblog „FOM forscht“, in dem Sie aktuell lesen, sowie der Twitterkanal „FOM forscht“.
Auf den Forschungsseiten der Website werden in statischer Form die Strukturen, Forschungsprojekte, Konferenzen sowie Publikationen der Forschenden abgebildet und zusätzlich ausgewählte News-Meldungen veröffentlicht.
Zur Erhöhung der Sichtbarkeit der Forschung der Hochschule, zur systematischen Gesamtdarstellung, der Förderung der Interaktivität und der Nutzbarmachung weiterer Vorteile von Blogsystemen werden Informationen zu aktuellen Forschungsinhalten und -aktivitäten, häufig auch in Form von Interviews und Videos, hier über den Forschungsblog veröffentlicht.
Die Beiträge können thematisch oder nach den einzelnen FOM Hochschulzentren gefiltert werden –hier beispielhaft gefiltert nach Beiträgen aus dem Hochschulzentrum Essen –, so dass man gebündelt die Themen des eigenen Fachbereiches oder aus der eigenen Studien-, Lehr- bzw. Forschungsregion angezeigt bekommt.
Teil 3 dieser Serie erscheint demnächst auch hier im Forschungsblog. Alle Beiträge dieser Serie lassen sich durch Eingabe von „Forschungskommunikation der FOM“ über die Suchmaske oben rechts recherchieren.
Support Forschung der FOM Hochschule | 09.03.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen