FOM Wissenschaftler stellte Empfehlungen für bürgerorientierte Plattformen im Gesundheitswesen beim Digital-Gipfel der Bundesregierung vor
Am 28. und 29. Oktober 2019 fand in Dortmund der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verantwortet den Gipfel, Schwerpunktthema war in diesem Jahr „Digitale Plattformen“. Mit dabei war auch FOM Professor Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch, kooptierter Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, der an der FOM in Neuss […]
WeiterlesenDas Hochschulbarcamp der FOM zu Gast beim 12. Forum Wissenschaftskommunikation
„Die Wissenschaftskommunikation hat einen hohen Stellenwert an der FOM Hochschule, weil wir als Hochschule für Berufstätige mit einer engen Vernetzung in die Wirtschaft damit die Erkenntnisse aus unseren Forschungsaktivitäten in die Unternehmenspraxis und Gesellschaft tragen“, so Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM Hochschule. Daher wird die FOM Hochschule erneut beim Forum Wissenschaftskommunikation, der größten […]
WeiterlesenStärker mit Games – neues Feriencamp für Essener Schülerinnen und Schüler
Dem schulischen Bildungssystem fällt vermehrt die Rolle zu, digitale Fertigkeiten zu vermitteln. Zur Medienkompetenz können auch sogenannte „Serious Games“ einen Betrag leisten. Serious Games versuchen, die Lücke zwischen Gaming und der Anwendung von Wissen zu schließen. Durch die Zusammenführung von verschiedenen Themengebieten kann die Spielerin oder der Spieler umfassende, themenübergreifende Erfahrungen machen. Unterstützt wird der […]
Weiterlesen"Next Level" des BGM: 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
Vom 16. bis 18. September 2019 fand die 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention in Düsseldorf statt. Das Motto dieses Jahr war: „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Ganz in diesem Sinne hat Prof. Arnd Schaff das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM vor Ort in einem Workshop vertreten und die […]
WeiterlesenDie China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 4 der Interviewserie: demografischer Wandel und Urbanisierung
Auch in Teil vier unserer Video-Interviewserie geht es um die Forschung des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit Prof. Dr. Axel Müller vom KCBT zu den wichtigsten Aspekten des demografischen Wandels und der Urbanisierung […]
WeiterlesenAG DANK Herbsttagung 2019 der Gesellschaft für Klassifikation im Oktober an der FOM und der Technischen Universität Dortmund
Prof. Dr. Karsten Lübke vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Weihs von der Fakultät für Statistik der Technischen Universität Dortmund die internationale „AG DANK Herbsttagung 2019“ der Gesellschaft für Klassifikation (GfKL). Schwerpunktthema wird die Musikdatenanalyse sein, aber auch weitere Aspekte von Data Science, wie z. B. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
