FOM Wissenschaftler stellte Empfehlungen für bürgerorientierte Plattformen im Gesundheitswesen beim Digital-Gipfel der Bundesregierung vor
Am 28. und 29. Oktober 2019 fand in Dortmund der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verantwortet den Gipfel, Schwerpunktthema war in diesem Jahr „Digitale Plattformen“. Mit dabei war auch FOM Professor Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch, kooptierter Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, der an der FOM in Neuss forscht und lehrt.
Er leitet seit 2012 die Expertengruppe des Gipfels zum Thema „Intelligente Gesundheitsnetze“. Auf der Website „Deutschland intelligent vernetzt“ (DIV) gibt es weitere Informationen zu dieser Expertengruppe und anderen Expertengruppen des Gipfels, der vormals unter dem Titel „Nationaler IT-Gipfel“ bekannt war.
Pünktlich zur Veranstaltung legte die Gruppe um Professor Juffernbruch und Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx vom Klinikum der RWTH Aachen ihre „Empfehlungen für einen ordnungspolitischen Rahmen für bürgerorientierte Plattformen im Gesundheitswesen“ vor.
„Zu den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung und nachhaltige Nutzung bürgerorientierter Plattformen im Gesundheitswesen zählen einheitliche Standards für Datenbereitstellung und Interoperabilität, Vergütungsregelungen, die die Plattformnutzung für die Leistungserbringer sinnvoll machen, und ein ausgewogenes Maß an Datenschutz und Datensicherheit, das eine zukunftsfähige Datennutzung zum Wohle der Patienten ermöglicht“, so der FOM Wissenschaftler.
Weitere Informationen zum Digital-Gipfel gibt es u. a. auf der Website der Bundeskanzlerin.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 04.11.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen