FOM Wissenschaftler stellte Empfehlungen für bürgerorientierte Plattformen im Gesundheitswesen beim Digital-Gipfel der Bundesregierung vor
Am 28. und 29. Oktober 2019 fand in Dortmund der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verantwortet den Gipfel, Schwerpunktthema war in diesem Jahr „Digitale Plattformen“. Mit dabei war auch FOM Professor Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch, kooptierter Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, der an der FOM in Neuss forscht und lehrt.
Er leitet seit 2012 die Expertengruppe des Gipfels zum Thema „Intelligente Gesundheitsnetze“. Auf der Website „Deutschland intelligent vernetzt“ (DIV) gibt es weitere Informationen zu dieser Expertengruppe und anderen Expertengruppen des Gipfels, der vormals unter dem Titel „Nationaler IT-Gipfel“ bekannt war.
Pünktlich zur Veranstaltung legte die Gruppe um Professor Juffernbruch und Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx vom Klinikum der RWTH Aachen ihre „Empfehlungen für einen ordnungspolitischen Rahmen für bürgerorientierte Plattformen im Gesundheitswesen“ vor.
„Zu den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung und nachhaltige Nutzung bürgerorientierter Plattformen im Gesundheitswesen zählen einheitliche Standards für Datenbereitstellung und Interoperabilität, Vergütungsregelungen, die die Plattformnutzung für die Leistungserbringer sinnvoll machen, und ein ausgewogenes Maß an Datenschutz und Datensicherheit, das eine zukunftsfähige Datennutzung zum Wohle der Patienten ermöglicht“, so der FOM Wissenschaftler.
Weitere Informationen zum Digital-Gipfel gibt es u. a. auf der Website der Bundeskanzlerin.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 04.11.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen