Das Hochschulbarcamp der FOM zu Gast beim 12. Forum Wissenschaftskommunikation
„Die Wissenschaftskommunikation hat einen hohen Stellenwert an der FOM Hochschule, weil wir als Hochschule für Berufstätige mit einer engen Vernetzung in die Wirtschaft damit die Erkenntnisse aus unseren Forschungsaktivitäten in die Unternehmenspraxis und Gesellschaft tragen“, so Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM Hochschule. Daher wird die FOM Hochschule erneut beim Forum Wissenschaftskommunikation, der größten Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum, vertreten sein. In diesem Jahr findet die von Wissenschaft im Dialog (WiD) organisierte Veranstaltung in Essen statt. Aus über 160 eingegangenen Beiträgen hat sich der Programmbeirat der Tagung für rund 50 entschieden, ein Beitrag kommt von der FOM Hochschule.
Gemeinsam mit dem Referenten des Rektors der FOM Dipl.-Pol. Holger Gottesmann und dem Referenten für Marketing der Leuphana Universität Lüneburg Dipl.-Kfm. (FH) Philip Dunkhase präsentiert Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin für Forschungskommunikation der FOM, eine „Light-Version“ der erfolgreichen Veranstaltungsreihe Hochschulbarcamp.
Diese findet seit 2014 üblicherweise an der FOM Hochschule in Essen statt. Im März 2019 beispielsweise kamen dabei 213 Vertreterinnen und Vertreter aus über 75 Hochschulen aus Deutschland und Österreich sowie hochschulnahen Organisationen zum institutionsübergreifenden Austausch zusammen.
Die Teilnehmenden kamen aus den Bereichen Redaktion und Online-Redaktion, Social Media, Alumni-Management, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulkommunikation, Forschungskommunikation, Marketing, Online- und Studierendenmarketing.
„Das Barcamp der FOM Hochschule zu Gast beim 12. Forum Wissenschaftskommunikation“ findet nun als interaktiver Programmpunkt im Rahmen des 12. Forums Wissenschaftskommunikation am Dienstag, den 10. Dezember 2019 von 15.15 bis 18.45 Uhr statt und wird im Tagungsprogramm folgendermaßen beschrieben:
„Einfach machen, einfach diskutieren, einfach Themen setzen! Die FOM Hochschule, die seit 2014 jährlich ein großes Hochschulbarcamp veranstaltet, ist beim 12. Forum Wissenschaftskommunikation mit einem kompakten Barcamp zu Gast.
Hier können brandaktuelle Fragen rund um die Wissenschaftskommunikation thematisiert und vertieft werden! Barcamps sind geprägt von einer offenen, informellen Workshop-Atmosphäre. Die Veranstaltung lebt von ihren Teilnehmenden und deren Interaktion: Sie stellen spontan ein gemeinsames Programm auf, das sie selbst mit ihren Beiträgen füllen. Bei dieser Session-Planung schlagen Teilnehmende Themen für Vorträge, Diskussionen und Workshops vor. Basierend auf den Reaktionen der anderen entwickelt sich so ein vielseitiges, auf die Wünsche und aktuellen Fragestellungen der Teilnehmenden zugeschnittenes Programm.“
Darüber hinaus wird die FOM Hochschule mit einem Stand auf der Tagung vertreten sein. Die Anmeldung zum Forum Wissenschaftskommunikation erfolgt über die Tagungs-Website von Wissenschaft im Dialog.
Ein Rückblick auf das vergangene Hochschulbarcamp, das im März 2019 an der FOM stattfand, kann ebenfalls im FOM Forschungsblog nachgelesen werden.
Support Forschung der FOM Hochschule | 31.10.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen