Bundesweite Wirtschaftspsychologie-Forschung der FOM mit 13 Beiträgen bei Europas größter Konferenz für Arbeits- und Organisationspsychologie
Die European Association of Work and Organizational Psychology, kurz: EAWOP, ist die führende europäische Vereinigung für evidenz-basierte Erkenntnisse über Menschen, Arbeit und Organisationen. Ihre 19. Konferenz, die EAWOP 2019, fand vom 29. Mai bis 1. Juni 2019 in Turin, Italien, statt. Das Motto der größten europäische Konferenz für Arbeits- und Organisationspsychologie lautete in diesem Jahr: […]
WeiterlesenArteria Danubia – Gesundheitsregionen im Donauraum?
Gesundheitsregionen oder auch regionale Netzwerke im Gesundheitswesen sind mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil der regionalen gesundheitlichen Vorsorge und Versorgung der Bevölkerung in Deutschland. Insbesondere in Bayern ist das Konzept der sogenannten Gesundheitsregionenplus seit einigen Jahren weit verbreitet. Dieser Zusammenschluss von wesentlichen Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitssektor einer Region dient der Verbesserung und Steigerung der Gesundheitsversorgung […]
WeiterlesenStudie: Glück oder Leistung – eine Untersuchung zur Einkommensbesteuerung von Preisgeldern bei Fernsehshows
Bei Preisgeldern für TV-Shows erfolgt nach der Rechtsprechung eine Besteuerung nur dann, wenn ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Zahlung des Preisgeldes und einer eigenen Leistung des Gewinners besteht. Aus einer Auswertung der relevanten Rechtsprechung ergibt sich, dass selbst bei einem einmaligen Auftritt einer Person in einer TV-Show ein unmittelbarer Zusammenhang zu einem dabei erzielten Preisgeld […]
WeiterlesenKI in der Pflege: FOM Dekan bei der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestags – Teil 3
Teil 3: Aufgaben, die durch KI unterstützt, übernommen und besser erledigt werden können Wie schon in Teil 1 und Teil 2 unserer Serie berichtet, wurde Prof. Dr. David Matusiewicz zur vom Bundestag einberufenen Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ (KI) eingeladen, um dort die Projektgruppe „KI und Gesundheit (Pflege, Sport)“ zum Thema „KI in der Pflege“ zu beraten. […]
WeiterlesenWie kalt ist es in der Stratosphäre 30 Kilometer über dem Ruhrgebiet? - Kostenfreies MINT-Sommerferiencamp
Aus wie vielen Schichten besteht die Erdatmosphäre? Ab welcher Höhe kann man die Krümmung des Planeten erkennen? Diese und weitere Fragen klären sich für Schülerinnen und Schüler der Klassen acht bis zwölf beim kostenfreien MINT-Sommerferiencamp vom 12. bis 15. August 2019 an der FOM Hochschule in Essen. Es findet täglich 10:00 bis 15:00 Uhr statt. […]
WeiterlesenLändliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher & pflegerischer Versorgung – Start eines neuen internationalen BMBF-Projektes
Digitale Technologien sollten genutzt werden, um die Effizienz im Gesundheits- und Pflegebereich zu steigern, die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger zu verbessern und innovative Kräfte in den gesundheitsbezogenen Märkten freizusetzen. Von diesem Potenzial ist die Europäische Kommission überzeugt, wie sie bereits 2012 verkündete – und das sind wir auch. Die ländervergleichende Erfassung der Rahmenbedingungen für […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen