Europäische Zusammenarbeit in Zeiten der Krise – ein Statement

Am 23. April 2020, also inmitten der Corona-Krise, reichten zwei europäische Forschungsnetzwerke unter der Federführung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule Anträge im Programm Erasmus+ in Brüssel ein. Ausgerechnet in Zeiten geschlossener Grenzen und der berechtigten Forderung nach Abstand und Isolation entwickeln diese Netzwerke Ideen für grenzüberschreitende, kooperative und anwendungsorientierte Forschungsideen […]

Weiterlesen

Digitale fächerübergreifende Unterstützung in der Methodenausbildung – für FOM Studierende und die deutsche Hochschullandschaft

Die Entwicklungen in Bezug auf die Coronapandemie machen auch vor dem Studienbetrieb nicht halt. Da neue Herausforderungen neue Wege verlangen, führt die FOM ihren Studienbetrieb zunächst digital, und zwar über den „Online-Campus“, sowie über weitere Unterstützungsangebote fort. Eine Besonderheit in der Hochschullandschaft ist die enge Koordination an der FOM Hochschule über alle Fachbereiche und Studiengänge […]

Weiterlesen

Händedesinfektion – wie kann man Krankenhausbesuchende dazu motivieren? Ein aktueller Beitrag aus der Gesundheitspsychologie

Nosokomiale Infektionen, also Krankenhaus-Infektionen stellen ein schwerwiegendes Problem für die Gesellschaft dar. Ein effektives Mittel zur Vorbeugung von Infektionen ist die Händedesinfektion. Jedoch sind die Händedesinfektionsraten in Krankenhäusern unzureichend niedrig – vor allem auch bei Besuchenden. In einem 14-wöchigen Feldexperiment wurde in einem deutschen Krankenhaus getestet, inwieweit die sieben Überzeugunsprizipien nach Robert Cialdini Krankenhaus-Besuchende zur […]

Weiterlesen

Nachhaltiger Transfer der Public-Management-Forschung

Forschungsergebnisse in die Praxis und Lehre bringen – und zwar nachhaltig: Dieses Ziel hatten die ersten Pilot-Transferveranstaltungen des ifpm Institut für Public Management mit berufsbegleitend Studierenden der bayerischen Landeshauptstadt München im vergangenen Dezember und Januar (Impressionen unten). Konkret ging es dabei um den Transfer von Ergebnissen aus den beiden ifpm-Forschungsprojekten „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst […]

Weiterlesen

Drittmittelprojekt zur Versorgungsevaluation im deutschen Gesundheitswesen erfolgreich gestartet

Ein im Januar 2020 am Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) gestartetes Projekt befasst sich mit der Versorgungspraxis für Patientinnen und Patienten mit besonderen Versorgungsbedürfnissen, d. h. mit komplexen oder seltenen Erkrankungen bzw. Krankheitsbildern. Das Projekt trägt den Titel „GOAL-ASV – Generelle, alle ASV-IndikatiOnen übergreifende EvALuation und Weiterentwicklung der ASV-RL (§ 116b SGB V)“, kurz […]

Weiterlesen

Europäische Expertinnen- und Expertengruppe befasst sich mit qualifikatorischen Herausforderungen im Gesundheitstourismus

Im Kontext der 5. Transfertagung “eHealth & Society“, die am 19. Februar 2020 am FOM Hochschulzentrum München stattfand, traf sich eine Gruppe europäischer Expertinnen und Experten aus dem Bereich des Gesundheitstourismus am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, um an einem Konzept für ein Projekt im Programm Erasmus plus zu arbeiten. Gesundheitstourismus umfasst mit den Feldern Medizin-, […]

Weiterlesen