Digitale fächerübergreifende Unterstützung in der Methodenausbildung – für FOM Studierende und die deutsche Hochschullandschaft
Die Entwicklungen in Bezug auf die Coronapandemie machen auch vor dem Studienbetrieb nicht halt. Da neue Herausforderungen neue Wege verlangen, führt die FOM ihren Studienbetrieb zunächst digital, und zwar über den „Online-Campus“, sowie über weitere Unterstützungsangebote fort.
Eine Besonderheit in der Hochschullandschaft ist die enge Koordination an der FOM Hochschule über alle Fachbereiche und Studiengänge hinweg. Im Rahmen der Module zu quantitativen Forschungsmethoden wird das besonders deutlich. Die Studierenden werden auch hier nun hochschulweit verstärkt mit Anleitungen für das Selbststudium versorgt. Zu diesem Zweck haben das Institut für Empirie & Statistik (ifes) unter der Leitung von Prof. Dr. Bianca Krol und das Dekanat für Schlüsselkompetenzen & Methoden einen Sharepoint aufgesetzt, über den die Lehrenden der FOM noch stärker mit Selbstlernmaterialien für ihre Studierenden versorgt werden. Folgendes ist darin inbegriffen:
- Studienbriefe, die den Studierenden Lernpfade durch ihre Module aufzeigen
- neue kurze Lehrvideos, passgenau zum Curriculum, so dass hier weitere Selbstlernmöglichkeiten für die Studierenden in konsistenter Form vorliegen
- learnR-Tutorials
- Shiny Apps
- Material mit der Möglichkeit, eigene Selbstkontrollen der Lernziele durchzuführen
- Tipps zum Eigenstudium, das Aufzeigen von Lernpfaden
- Literaturempfehlungen, heruntergebrochen auf die einzelnen Lehrinhalte aus dem Curriculum
Um auch andere Hochschulen in Deutschland zu unterstützen, für die die virtuelle Lehre eher noch Neuland ist, hat sich die FOM Hochschule zudem dazu entschlossen, ihr diesbezügliches Wissen zu teilen. Als Teil des Data Literacy Education Netzwerks, für das die FOM 2019 durch den Stifterverband ausgewählt wurde, beteiligen wir uns am hochschulübergreifenden Austausch darüber, wie die Online-Lehre kurzfristig gelingen kann. In diesem Rahmen stellt die FOM ihre unter OER-Lizenzen stehenden Selbstlernmaterialen zur Verfügung.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 03.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen