300 Frauen aus ganz Deutschland kamen virtuell zum Thema Selbstmarketing und innovative Führung zusammen – FOM Frauen-Forum
Das FOM Frauen-Forum hat nach über fünfzehn Jahren in Präsenzform am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal virtuell stattgefunden. Die Teilnehmerinnen waren durchweg begeistert. Die Rückmeldungen reichten von „Super Event, ganz toll!“ über „inspirierend“ bis zu „bereichernd“. Neben einem zentralen Vortrag gab es zwei Breakout-Sessions. Für diese wurden nach dem Zufallsprinzip jeweils drei Frauen zusammengebracht, damit […]
WeiterlesenAuszeichnung „Excellent Paper“ für Research Fellows des isf an der FOM – Thema: Rolle von Robo-Advisors in Deutschland
Cam-Duc Au MBA und Philippe Krahnhof M.Sc. LL.M. sind FOM Absolventen. Als Research Fellows engagieren sie sich in der FOM Forschung am Institute for Strategic Finance (isf) und sie promovieren. Bei der „IASTEM – 829th International Conference on Economics and Business Management” (ICEBM) haben sie Mitte Mai ihre neuesten Ergebnisse zum Thema Robo-Advice im Rahmen […]
WeiterlesenFeriencamp virtuell am Rande des Weltalls – Studien- und Berufsorientierung in Zeiten der Corona-Pandemie
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen geht gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Stratoflights neue digitale Wege in der Studien- und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse acht. In einem außergewöhnlichen Projekt entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Forschungssonde, ausgestattet mit Kameras und Experimenten, die auf eine Reise in die Stratosphäre geschickt wird. „Wir haben unser MINT-Projekt „Am Rande […]
WeiterlesenErstes virtuelles FOM Frauen-Forum im Juni 2020 – Thema: „Leadership und Personal Brand Building“
„AUSGEBUCHT“ Sehr geehrte Interessierte, aufgrund der überwältigenden Anmeldezahlen in kürzester Zeit, sind bereits alle Teilnahmeplätze für das erste virtuelle FOM Frauen-Forum belegt. Sollten jedoch Plätze aufgrund von Absagen frei werden, werden wir an dieser Stelle darüber informieren und die Anmeldung wieder öffnen. Das bekannte und etablierte Format „FOM Frauen-Forum“ geht weiter: im „neuen Normal“, dem […]
WeiterlesenKontinuierlichen Transfer von Forschungsergebnissen sicherstellen
Gerade in der aktuellen Zeit, in der Treffen und persönlicher Austausch schwierig sind, gilt es, Alternativen zu finden, zu nutzen und neue Formate (s. Abb. 1) zu gestalten, die einen stetigen Transfer von Forschungsergebnissen in Lehre und Praxis sicherstellen. In den beiden drittmittelgeförderten Projekten „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ und „Experimentierräume in der […]
WeiterlesenEuropäische Zusammenarbeit in Zeiten der Krise – ein Statement
Am 23. April 2020, also inmitten der Corona-Krise, reichten zwei europäische Forschungsnetzwerke unter der Federführung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule Anträge im Programm Erasmus+ in Brüssel ein. Ausgerechnet in Zeiten geschlossener Grenzen und der berechtigten Forderung nach Abstand und Isolation entwickeln diese Netzwerke Ideen für grenzüberschreitende, kooperative und anwendungsorientierte Forschungsideen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen