Kontinuierlichen Transfer von Forschungsergebnissen sicherstellen
Gerade in der aktuellen Zeit, in der Treffen und persönlicher Austausch schwierig sind, gilt es, Alternativen zu finden, zu nutzen und neue Formate (s. Abb. 1) zu gestalten, die einen stetigen Transfer von Forschungsergebnissen in Lehre und Praxis sicherstellen.
In den beiden drittmittelgeförderten Projekten „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ und „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ wird bereits seit Projektstart regelmäßig über das jeweils aktuelle Projektgeschehen im Wissenschaftsblog der FOM Hochschule „FOM forscht“ berichtet.
Neu ist die FührDiV-Webinar-Reihe (wir berichteten). Mit den virtuellen Seminaren wird nun der Transfer in die Praxis – trotz Corona – sichergestellt und schafft neben den Kontakt- und Informationsmöglichkeiten auch Raum für Diskussionen und Austausch zwischen Teilnehmenden und Forschenden.
Weiterhin wurde auf der Website des ifpm Institut für Public Management der FOM eine neue Rubrik eingeführt (s. Abb. 2), in der gebündelte Informationen und kurze Auszüge aus den laufenden Forschungsaktivitäten in Form eines Infobriefes dargestellt werden. Abhängig von den Projekten und Erkenntnissen sind davon bis zu sechs Publikationen pro Jahr geplant, deren Inhalte für Interessierte kostenfrei zum Download bereitstehen.
Mit diesem Angebot des ifpm soll es neben den dynamischen Informationskanälen nun auch einen fixierten Ort geben, an dem die kurz und übersichtlich aufbereiteten Erkenntnisse aus den Forschungstätigkeiten für Studierende, Lehrende, Expertinnen und Experten sowie weitere Interessierte aus dem öffentlichen Bereich zur Verfügung stehen.
Die Projekte „FührDiV“ und „AgilKom“ werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Prof. Dr. Anja Seng | stellvertr. Projektleiterin im Projekt „FührDiV“
Corinna Höffner B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „FührDiV“ und „AgilKom“
05.05.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen