Transfer in die Praxis: Neue Termine der Webinar-Reihe zu den INQA-Selbstchecks
Nach dem erfolgreichen Start des Pilotwebinars zu den INQA-Selbstchecks (wir berichteten) findet dieses Transferangebot nun regelmäßig statt.
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) unterstützt neben klein- und mittelständischen Unternehmen inzwischen auch den öffentlichen Sektor. Denn durch die Digitalisierung und neue Kommunikationsmittel verändern sich Arbeitsprozesse, Arbeitsaufgaben und die Anforderungen an Personalführung – insbesondere und gerade auch in der Verwaltung. Für den Umgang mit diesen Herausforderungen wurden u.a. im Projekt „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ praxisnahe und konkrete Arbeitshilfen erarbeitet.
Die Webinare richten sich an Führungskräfte, Beschäftigte und Interessenvertretungen der öffentlichen Verwaltung sowie Expertinnen und Experten der INQA-Themen.
In den Webinaren werden unterschiedliche Themenschwerpunkte gewählt:
23. April 2020 11.00 – 12.30 Uhr: INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung
30. April 2020 11.00 – 12.30 Uhr: Strategische Personalplanung: toolgestützte Handlungshilfen für Personalräte und Personalverantwortliche (in Kooperation mit wmp consult)
14. Mai 2020 11.00 – 12.30 Uhr: INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung
28. Mai 2020 11.00 – 12.30 Uhr: Strategische Personalplanung: toolgestützte Handlungshilfen für Personalräte und Personalverantwortliche (in Kooperation mit wmp consult)
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Titel und Datum des Webinars, Ihrem Namen, Institution/Organisation und Kontaktdaten an corinna.hoeffner@fom.de. Wir senden Ihnen anschließend die Zugangsdaten zum Webinar-Konferenzraum zu. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Die INQA-Checks werden in Kürze unter www.inqa.de als pdf-Datei zur Verfügung stehen.
Das Projekt „FührDiV“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Corinna Höffner B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „FührDiV“ und „AgilKom“
Prof. Dr. Anja Seng | stellvertr. Projektleiterin im Projekt „FührDiV“
16.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen