Fehlerkultur in öffentlichen Verwaltungen
Die Bereitschaft, konstruktiv mit Fehlern umzugehen und aus ihnen zu lernen, wird ein Kernelement zukünftiger Verwaltungskultur sein. Im öffentlichen Sektor wird daher aktuell diskutiert, ob oder inwieweit Fehler bei hoheitlichen Aufgaben überhaupt passieren dürfen. Fehler sind und bleiben unerwünscht, sie sind gleichermaßen aber auch unvermeidbar. Bei dem konstruktiven Umgang mit Fehlern bzw. einer konstruktiven Fehlerkultur […]
WeiterlesenAbschlussveranstaltung nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zum Thema „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“
Nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit fand nun die Abschlussveranstaltung zum Projekt „FührDiV – Führung in der digitalisierten Verwaltung“ statt. Alle Projektbeteiligten sowie weitere Interessierte kamen dazu am 12.11.2019 in Hamburg zusammen, ließen die Projektlaufzeit gemeinsam Revue passieren und präsentierten die vielen Ergebnisse aus den Pilotorganisationen und den Teil-Projekten. Mit dabei waren Prof. Dr. Anja Seng und […]
WeiterlesenLanguage matters. Kommunikation im Kultur- und Forschungsbetrieb. Museum und Hochschule im Vergleich
Themenschwerpunkt des 12. Forum Wissenschaftskommunikation ist „Wissenschaft trifft Kunst“. Um die Wissenschafts- mit der Kunstkommunikation adäquat vergleichen zu können, hat die Referentin für Forschungskommunikation der FOM Hochschule Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. im Rahmen des Programmpunktes „Meet & Greet“ zwei Kommunikationsverantwortliche des Museum Folkwang eingeladen, eines der international bekanntesten Museen der klassischen Moderne. In einem gemeinsamen […]
WeiterlesenNeues Lehrbuch „Management Basics“ ist erschienen – Interview mit den Herausgebern
Prof. Dr. Dr. habil. Clemens Jäger leitet das Dekanat des Fachbereichs BWL I, ist Beirat des Institute for Stategic Finance (isf) und Experte für Finanzwirtschaft und Turnaround Management. Er forscht und lehrt am FOM Hochschulzentrum Essen. Prof. Dr. Thomas Heupel ist Prorektor für Forschung, zudem wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter am FOM Hochschulzentrum Siegen, wo er auch forscht […]
WeiterlesenNeueste internationale Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zum Thema Arbeitszeit und der Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit unter Beteiligung aus dem iap in den USA zusammengetragen
Als Leiter der Forschungsgruppe „Chronobiologie und Arbeitsgestaltung“ am Institut für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule beschäftigt sich Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann mit den Ursachen von Störungen der Gesundheit im Kontext von Arbeitswelt und Arbeitszeit. Er entwickelt Lösungsansätze, durch die die negativen Konsequenzen minimiert werden sollen. National wie international ist seine Expertise zum […]
WeiterlesenStudie zu Technologie- und Innovationsmanagement – Teilnahme an Umfrage erwünscht
Die voranschreitende digitale Transformation verschiebt bisherige Marktstrukturen, verkürzt Produktlebenszyklen und stellt vor allem den Mittelstand vor große Herausforderungen. Dass sich neue Technologien schneller verbreiten, bietet Unternehmen aber auch Chancen, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. In diesem Umfeld stellt ein systematisches Technologie- und Innovationsmanagement ein wichtiges Instrument dar. Es geht darum, neue Technologiemöglichkeiten frühzeitig […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen






