Abschlussveranstaltung nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zum Thema „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“
Nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit fand nun die Abschlussveranstaltung zum Projekt „FührDiV – Führung in der digitalisierten Verwaltung“ statt. Alle Projektbeteiligten sowie weitere Interessierte kamen dazu am 12.11.2019 in Hamburg zusammen, ließen die Projektlaufzeit gemeinsam Revue passieren und präsentierten die vielen Ergebnisse aus den Pilotorganisationen und den Teil-Projekten.
Mit dabei waren Prof. Dr. Anja Seng und Anna Farina Vollbracht M.Sc. vom ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule. Sie stellten die Ergebnisse ihres Teil-Projekts vor, dabei lag der Fokus auf der Genese der INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung mit den Themenschwerpunkten „Führung“, „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“. Sie zeigten auf, wie die Checks im Rahmen der Projektlaufphase gemeinsam mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren entwickelt und die einzelnen Bausteine und Einsatzmöglichkeiten in den jeweiligen Organisationen diskutiert werden konnten.
Im Frühjahr 2020 werden die INQA-Checks für öffentliche Verwaltungen publiziert. Bei Interesse kann man sich gern an Anna Farina Vollbracht wenden, per E-Mail an anna.vollbracht@fom.de.
Das Projektposter zur Abschlussveranstaltung kann hier heruntergeladen werden.
Das Projekt FührDiV wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Support Forschung der FOM Hochschule | 09.12.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen