Abschlussveranstaltung nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zum Thema „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“
Nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit fand nun die Abschlussveranstaltung zum Projekt „FührDiV – Führung in der digitalisierten Verwaltung“ statt. Alle Projektbeteiligten sowie weitere Interessierte kamen dazu am 12.11.2019 in Hamburg zusammen, ließen die Projektlaufzeit gemeinsam Revue passieren und präsentierten die vielen Ergebnisse aus den Pilotorganisationen und den Teil-Projekten.

Mit dabei waren Prof. Dr. Anja Seng und Anna Farina Vollbracht M.Sc. vom ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule. Sie stellten die Ergebnisse ihres Teil-Projekts vor, dabei lag der Fokus auf der Genese der INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung mit den Themenschwerpunkten „Führung“, „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“. Sie zeigten auf, wie die Checks im Rahmen der Projektlaufphase gemeinsam mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren entwickelt und die einzelnen Bausteine und Einsatzmöglichkeiten in den jeweiligen Organisationen diskutiert werden konnten.
Im Frühjahr 2020 werden die INQA-Checks für öffentliche Verwaltungen publiziert. Bei Interesse kann man sich gern an Anna Farina Vollbracht wenden, per E-Mail an anna.vollbracht@fom.de.
Das Projektposter zur Abschlussveranstaltung kann hier heruntergeladen werden.
Das Projekt FührDiV wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Support Forschung der FOM Hochschule | 09.12.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen


