Language matters. Kommunikation im Kultur- und Forschungsbetrieb. Museum und Hochschule im Vergleich
Themenschwerpunkt des 12. Forum Wissenschaftskommunikation ist „Wissenschaft trifft Kunst“. Um die Wissenschafts- mit der Kunstkommunikation adäquat vergleichen zu können,
hat die Referentin für Forschungskommunikation der FOM Hochschule Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. im Rahmen des Programmpunktes „Meet & Greet“ zwei Kommunikationsverantwortliche des Museum Folkwang eingeladen, eines der international bekanntesten Museen der klassischen Moderne.
In einem gemeinsamen Expertinnengespräch wird Frau Lindner-Dehghan Manchadi im Rahmen der Tagung mit Dr. Isabel Hufschmidt, Kuratorin für Forschung, wissenschaftliche Kooperation und Provenienzforschung, und Anka Grosser M.A., Leiterin Kommunikation und Marketing zum Thema „Language matters. Kommunikation im Kultur- und Forschungsbetrieb. Museum und Hochschule im Vergleich“ sprechen.
Die Herausforderung für Museum und Hochschule lautet gleichermaßen: Auf welche Sprache einigt man sich, wenn es darum geht, nach außen zu kommunizieren, das Publikum „einzuladen“, und auch ein einheitliches Bild der Kommunikation extern zu vermitteln. Und das in dem Wissen, dass die verschiedenen Bereiche einer Institution in unterschiedlichen Sprachmodi operieren?
Welche Facetten und Register der Sprache gibt es in einem Museum bzw. einer Hochschule und welche werden von diesen geschaffen?
Im Museum Folkwang arbeiten verschiedene kuratorische Bereiche, die Ausstellung, Bildung, Vermittlung und Forschung bedienen.
Präsentation wie Veranstaltung sind die Instrumente, mit denen das Museum in seiner Arbeit unter anderem am stärksten nach außen wirkt.
An den 24 Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule – den elf Instituten und 13 KompetenzCentren – wird bundesweit zu den unterschiedlichsten Fachbereichen geforscht, womit verschiedene Zielgruppen erreicht werden sollen. Die Wissenschaftskommunikation hat die Aufgabe, die Forschung für diese Zielgruppen wahrnehmbar zu machen.
Das diesjährige Forum Wissenschaftskommunikation wird in Essen ausgetragen, Veranstaltungsort ist das Congress Center West der Messe Essen. Das Gespräch findet am 11. Dezember 2019 von 18.30 bis 19.15 Uhr am FOM Stand, Standnummer 1 im Erdgeschoss, statt.
Support Forschung der FOM Hochschule | 03.12.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen