Über die Kompetenz, souverän mit Daten umzugehen: Data Literacy an der FOM Hochschule
In Zeiten, in denen sich Informationen – auch unwahre, Stichwort „Fake News“ – immer schneller verbreiten und Quellen durch das Internet immer unüberschaubarer werden, wird die Kompetenz, souverän mit Daten umzugehen, immer wertvoller. 2017 hat sich die FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Bianca Krol, wissenschaftliche Direktorin des ifes Institut für Empirie & […]
WeiterlesenDie statistische Seite von KI – Forschung für die Lehre und Keynote von ifes-Wissenschaftler
Die statistische Seite von künstlicher Intelligenz, das ist das Thema, mit dem Prof. Dr. Dennis Klinkhammer, kooptierter Wissenschaftler am ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule, für eine Keynote eingeladen wurde. Das Event: die Jahrestagung der German-Chinese Association of Artificial Intelligence (GCAAI) am 15. Juni 2019 in Berlin. Leitthema in diesem Jahr ist […]
Weiterlesen„Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten": GfA-Frühjahrskongress 2019 in Dresden mit vielen WissenschaftlerInnen der FOM
„Wir übergeben den Staffelstab des GfA-Frühjahrskongresses nach Dresden – und freuen uns, mit einer Vielzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule das Programm auch dort aktiv mitgestalten zu dürfen“, so Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM Hochschule. Der Blick geht dabei zurück auf den 64. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), der 2018 am […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der sozialpolitischen Forschung
FOM im Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“: Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Christina Wilke. Als Volkswirtin ist die Zukunft der Arbeit wichtiger Bestandteil ihrer Forschung am Institut für Empirie & Statistik (ifes). Darüber hinaus beschäftigt sie sich als Sprecherin des Arbeitskreises „Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) ebenfalls regelmäßig mit […]
Weiterlesen„Hackathon? Ja, aber richtig!“ oder: Wie kommt das Neue ins Unternehmen?
„Ein Hackathon“, so Prof. Dr. Ulf Pillkahn, „ist ein geeignetes Instrument, um Neues und Innovationen zu initiieren – wenn man es richtig macht.“ Der Begriff setzt sich aus „Hack“ und „Marathon“ zusammen: Innerhalb von 24 bis 48 Stunden entwickeln verschiedenste Unternehmensmitarbeiter gemeinsam, in lockerer Event-Atmosphäre mit viel Verpflegung und ohne einengende Vorgaben kreative Lösungsansätze für […]
Weiterlesen„Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017
Was die Studierenden der FOM Hochschule auszeichnet, ist, dass sie nicht nur studieren, sondern überwiegend auch in Vollzeit arbeiten. Dadurch ergeben sich in den Lehrveranstaltung besonders spannende Diskussionen am Puls der Praxis sowie Verknüpfungen von theoretischem und praktischem Wissen. Und so ist auch die FOM Forschung besonders nah am „Feld“ und hat mit über 46.000 […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen