„Hackathon? Ja, aber richtig!“ oder: Wie kommt das Neue ins Unternehmen?
„Ein Hackathon“, so Prof. Dr. Ulf Pillkahn, „ist ein geeignetes Instrument, um Neues und Innovationen zu initiieren – wenn man es richtig macht.“ Der Begriff setzt sich aus „Hack“ und „Marathon“ zusammen: Innerhalb von 24 bis 48 Stunden entwickeln verschiedenste Unternehmensmitarbeiter gemeinsam, in lockerer Event-Atmosphäre mit viel Verpflegung und ohne einengende Vorgaben kreative Lösungsansätze für bestehende Probleme oder auch ganz neue Ideen. Dem Ideengeber, der sich durchsetzt, winkt am Ende in der Regel ein attraktiver Gewinn.
Professor Pillkahn, der am ifes Institut für Empirie & Statistik assoziiert ist und unter anderem Innovations- und Technologiemanagement an der FOM in München lehrt, hat zum Thema geforscht. In Kooperation mit Kathrin Schwinghammer, Projektentwicklerin Digitale Produktion bei der Audi AG, hat er die Studie mit dem Titel „Wie kommt das Neue ins Unternehmen?“ geleitet.
Unternehmen sehen sich permanent dem Dilemma zwischen der Optimierung des Bestehenden und der Erneuerung ausgesetzt. Der Wissenschaftler hält Hackathons für geeignet, um Neues in die Organisation zu bringen. Doch bei der Gestaltung sollte man sich im Sinne von „Open Innovation“ mehr am Neuen und weniger am Bestehenden orientieren.
Das ist die Theorie als Ergebnis der Studie von Pillkahn und Schwinghammer. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Neuigkeitsgrad von Ergebnissen und verschiedenen Inputparametern eines Hackathons.
Neben Audi planen auch Porsche und Siemens weitere Hackathons, weiß Pillkahn. Seine Erkenntnisse sind hilfreich für alle, die sich über das Neue bzw. Hackathons als Instrument für die Öffnung des Innovationsprozesses in Organisationen Gedanken machen.
Erste Ergebnisse hat Professsor Pillkhahn diesen Monat vor gut 600 Forschenden, Unternehmensvertretenden und Beratenden auf der ISPIM Innovation Conference in Stockholm, Schweden, vorgestellt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 27.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen