„Hackathon? Ja, aber richtig!“ oder: Wie kommt das Neue ins Unternehmen?
„Ein Hackathon“, so Prof. Dr. Ulf Pillkahn, „ist ein geeignetes Instrument, um Neues und Innovationen zu initiieren – wenn man es richtig macht.“ Der Begriff setzt sich aus „Hack“ und „Marathon“ zusammen: Innerhalb von 24 bis 48 Stunden entwickeln verschiedenste Unternehmensmitarbeiter gemeinsam, in lockerer Event-Atmosphäre mit viel Verpflegung und ohne einengende Vorgaben kreative Lösungsansätze für bestehende Probleme oder auch ganz neue Ideen. Dem Ideengeber, der sich durchsetzt, winkt am Ende in der Regel ein attraktiver Gewinn.


Professor Pillkahn, der am ifes Institut für Empirie & Statistik assoziiert ist und unter anderem Innovations- und Technologiemanagement an der FOM in München lehrt, hat zum Thema geforscht. In Kooperation mit Kathrin Schwinghammer, Projektentwicklerin Digitale Produktion bei der Audi AG, hat er die Studie mit dem Titel „Wie kommt das Neue ins Unternehmen?“ geleitet.
Unternehmen sehen sich permanent dem Dilemma zwischen der Optimierung des Bestehenden und der Erneuerung ausgesetzt. Der Wissenschaftler hält Hackathons für geeignet, um Neues in die Organisation zu bringen. Doch bei der Gestaltung sollte man sich im Sinne von „Open Innovation“ mehr am Neuen und weniger am Bestehenden orientieren.
Das ist die Theorie als Ergebnis der Studie von Pillkahn und Schwinghammer. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Neuigkeitsgrad von Ergebnissen und verschiedenen Inputparametern eines Hackathons.
Neben Audi planen auch Porsche und Siemens weitere Hackathons, weiß Pillkahn. Seine Erkenntnisse sind hilfreich für alle, die sich über das Neue bzw. Hackathons als Instrument für die Öffnung des Innovationsprozesses in Organisationen Gedanken machen.
Erste Ergebnisse hat Professsor Pillkhahn diesen Monat vor gut 600 Forschenden, Unternehmensvertretenden und Beratenden auf der ISPIM Innovation Conference in Stockholm, Schweden, vorgestellt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 27.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
