„Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017
Was die Studierenden der FOM Hochschule auszeichnet, ist, dass sie nicht nur studieren, sondern überwiegend auch in Vollzeit arbeiten. Dadurch ergeben sich in den Lehrveranstaltung besonders spannende Diskussionen am Puls der Praxis sowie Verknüpfungen von theoretischem und praktischem Wissen. Und so ist auch die FOM Forschung besonders nah am „Feld“ und hat mit über 46.000 Studierenden und Arbeitenden eine große Anzahl potenzieller Interviewpartner aus der Praxis direkt vor Ort.
So konnten Prof. Dr. Ulrike Hellert, Direktorin am iap Institut für Arbeit & Personal, und Prof. Dr. Bianca Krol, Direktorin am ifes Institut für Empirie & Statistik, erneut die FOM Studierenden zu Aspekten der Arbeitszeitgestaltung, Belastungsfaktoren, Erholungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und eingesetzten Zeitstrategien befragen.
Ziel ihrer bundesweiten Befragung im Dezember 2017 und Januar 2018 war, den aktuellen Stand zum Zusammenhang von Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und der Gesundheit festzuhalten. Darüber hinaus wurde dieses Mal der Aspekt der Zeitkompetenz der Studierenden betrachtet. (Mehr zum Thema Zeitkompetenz auch in diesem vorangegangenen Blogbeitrag.)
Seit 2009 existiert das Forschungsfeld unter dem Titel „FOM fragt nach: Arbeitszeitbefragung“. Im Vergleich zur vorherigen Befragung in dem Dauerforschungsfeld wurden interessante Entwicklungen festgestellt:
- Vollzeitnahe Teilzeit und Home-Office sind attraktiver geworden.
- Rund 2/3 der Befragten schätzen Ihre Selbstkontrolle in Bezug auf Erreichbarkeit (Zeitkompetenz) sehr gut bis gut ein. Sie achten darauf, dass es Zeiten gibt, in denen Sie für Arbeitsangelegenheiten nicht erreichbar sind. Die Ergebnisse weisen auf einen kompetenten Umgang mit dem Thema Entgrenzung hin.
- Erhöhung von Zeitdruck und stärkere Vermischung von Arbeits- und Privatleben haben weiterhin einen negativen Effekt auf die Gesundheit.
- Die Möglichkeit, mobil zu arbeiten hat hingegen keinen negativen Gesundheitseffekt.
- Mobiles Arbeiten kann einen wichtigen Beitrag leisten, selbstgefährdendes Verhalten zu reduzieren.
„Der kompetente Umgang mit belastenden Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist für die Gesundheit sowie eine gute Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben ein entscheidender Erfolgsfaktor“, resümiert Professorin Ulrike Hellert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 20.04.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen