• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Diversity

Diversity Bericht 2019 – die Stärken der Vielfalt



Über 50.000 Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen, eine hohe Quote ausländischer Studierender, darunter besonders viele aus China, sowie Mitarbeitende aus über 25 Nationen prägen die FOM Hochschule. So fasst FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier in seinem Vorwort zum aktuellen Diversity Bericht unter dem Titel „Warum Diversity Management?“ die Ist-Situation der FOM zusammen.

Diversity Bericht 2019 der FOM Hochschule

Diversity-Themen haben an der FOM Hochschule eine hohe Priorität. Ihre Relevanz wurde ebenso wie ihr Potenzial längst erkannt. Die Diversity-Aktivitäten reichen von Forschungsinhalten über Praxisveranstaltungen mit Kooperationspartnern bis in die Lehre. WEITERLESEN… »

Schlagwörter China, Digitalisierung, Diversity Management, Gleichberechtigung, Lehre, Logistikforschung, Medizin, migrantische Gesellschaft, Pflege, soziokulturelle Öffnung, Vielfalt
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Vielfalt fördern und entwickeln: Vorstellung der Diversity-Toolbox in der Lehre der FOM an der RWTH Aachen



Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und die Fachhochschule Aachen hatten eingeladen, um sich über das Potenzial von Vielfalt und den Umgang mit Heterogenität in Forschung und Lehre auszutauschen.

Prof. Dr. Ingrid Eumann (re.), Vize-Kanzlerin, und Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, stellten das Diversity-Programm der FOM Hochschule unter dem Titel „Vielfalt fördern und entwickeln: Die Diversity-Toolbox in der Lehre“ vor (Foto: FOM)

Nationale und internationale Hochschulen sowie VertreterInnen aus der Politik und Wirtschaft waren gekommen, um sich dem Thema zu widmen.

Darunter auch die FOM Hochschule. Prof. Dr. Ingrid Eumann, Vize-Kanzlerin, und Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, stellten den Diversity-Ansatz der FOM Hochschule unter dem Titel „Vielfalt fördern und entwickeln: Die Diversity-Toolbox in der Lehre“ vor.

Dabei zeigten sie, welche Methoden und Instrumente den Lehrenden an der FOM im Bereich Diversity angeboten werden, um sowohl Lehrenden als auch Studierenden Diversity-Kompetenz zu vermitteln.

Die Professorinnen freuten sich über den fachlichen Austausch mit den verschiedenen nationalen wie internationalen Akteurinnen und Akteuren.

 

 

 

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 11.07.2018 

Schlagwörter Forschung, Lehre, Vielfal
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Vermittlung von Diversity-Kompetenz in der Lehre – FOM Fachbeitrag zum Thema



Demografischer Wandel, Globalisierung und Fachkräftemangel lassen Unternehmen „bunter“ werden. Daher wird im Arbeitskontext die sogenannte Diversity-Kompetenz immer wichtiger. Da in der FOM Lehre die Komponente Praxis-Transfer eine wichtige Rolle spielt, sollte auch die Vermittlung von Diversity-Kompetenz an Studierende nicht außer Acht gelassen werden.

Sammelband „Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch“ mit einem Fachbeitrag von Prof. Dr. Frank P. Schulte, Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen (Foto: FOM)

Ihre Relevanz im Rahmen der FOM Lehre thematisieren Professor Dr. Frank P. Schulte, Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen M.A. in einem Fachbeitrag. Der Beitrag mit dem Titel „Diversity-Kompetenz im berufsbegleitenden Studium – Ansätze, Methoden und empirische Befunde“ erschien soeben im Sammelband „Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch“. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Diversity-Kompetenz, Lehre, Studium
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Wie gewinnt man gezielt weibliche Fachkräfte – ohne männliche abzuschrecken?



Publikation „Mit Stellenanzeigen gezielt weibliche Fachkräfte gewinnen“, herausgegeben von der FOM Hochschule, dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V. und dem Competentia NRW (Foto: FOM)

Fachkräftemangel ist in vielen Unternehmen deutschlandweit wie international ein großes Problem. In Sachen weiblicher Erwerbsquote liegt Deutschland im Vergleich zu vielen Nachbarländern weit hinten. Dass das problematisch ist, haben viele Unternehmen bereits erkannt. Doch wie gewinnt man gezielt weibliche Fachkräfte?

„Es gibt Studien, die belegen, dass Frauen sich von bestimmten Formulierungen eher abschrecken lassen“, erläutert Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management an der FOM Hochschule: „In Zeiten des Fachkräftemangels können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, Frauen als Bewerberinnen nur noch ‚mit zu meinen‘.“

Durch eine Stellenanzeige, die ausschließlich Frauen anspricht, könnten allerdings Männer abgeschreckt werden. Für den Erfolg eines Unternehmens kann auch das nicht zielführend sein. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Fachkräftemangel, Stellenanzeige, weibliche Erwerbsquote
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Diversity Management zwischen Theorie und Praxis – neue Veranstaltungsreihe an der FOM



Die FOM Hochschule zeigt Flagge für den aktiven Umgang mit Vielfalt in Organisationen: Die Veranstaltungsreihe „Diversity Management zwischen Theorie und Praxis“ findet im Mai und Juni 2018 zum ersten Mal statt. Rund um den 6. Deutschen Diversity Tag erhalten Unternehmensvertretende, Studierende und Wirtschaftsinteressierte die Gelegenheit, sich an vier Abenden rund um das Thema Diversity und Diversity Management auszutauschen. 

Mit dieser Aktion zum Deutschen Diversity-Tag der „Charta der Vielfalt“ am 5. Juni 2018 zeigt auch die FOM Hochschule Flagge. Dabei wird sowohl über verschiedene Gender-Aspekte gesprochen als auch über Unternehmenskultur, unbewusste Vorurteile und Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen. Mit unterschiedlichen Praxispartnerinnen und -partnern aus der Region geben Unternehmen Einblicke in ihr Verständnis von Diversity und den jeweiligen Umgang mit Vielfalt in der Organisation.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung gern unter der zentralen Email-Adresse studienberatung@fom.de unter Angabe des Termins und/oder Standorts oder unter der Telefonnummer 0800/1105105105 (gebührenfrei) entgegen.

Die Termine:

16.05.2018 in Essen

29.05.2018 in Duisburg

13.06.2018 in Düsseldorf

21.06.2018 in Bochum

 

Geposted in Unternehmensführung & Corporate Governance - Schlagwörter Diversity Management, Unternehmensführung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Zahlen, Daten & Fakten: Frauenförderung in der chemischen Industrie



Prof. Dr. Anja Seng während ihres Vortrages

16.10.2017 – „Frauen in der chemischen Industrie: Arbeit und Organisation“ lautete das Thema des zweitägigen Symposiums in Bochum am 10. und 11. Oktober. Die Evonik AG lud Vortragende, Forschende und Interessierte in das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets ein. Im Mittelpunkt stand vor allem die historische Bedeutung der chemischen Industrie als Motor für die Integration von Frauen in industrielle Berufe. Auch die FOM Hochschule war dabei – mit einem gegenwartsorientierten Beitrag im Anschluss an das Forschungsprojekt FiF – Frauen in der industriellen Forschung, Entwicklung und Innovation in der chemischen Industrie in NRW.

Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, stellte in ihrem Vortrag „Stimmt die Chemie in der chemischen Industrie?“ Zahlen und Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der chemischen Industrie dar – ergänzt um aktuelle Studien zur Chancengleichheit sowie mögliche Handlungsansätze für Unternehmen. Bei immerhin 40 Prozent der weiblichen Studierenden und Promovendinnen sei die Ausgangssituation in der Chemie eigentlich komfortabel, so die Wissenschaftlerin. Das Argument, dass nicht genügend weibliche Nachwuchskräfte in diesem MINT-Fach verfügbar seien, ziehe also nicht. Die Führungsetagen in dieser Branche seien allerdings nur zu ca. 20 Prozent weiblich besetzt, wobei hier eine deutliche Steigerung in den vergangenen Jahren zu beobachten sei. In den Aufsichtsgremien gehe die Entwicklung in Richtung der Erreichung der Geschlechterquote 30 Prozent. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Chancengleichheit, Chemie, Frauenförderung, Frauenquote, MINT
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Frauenförderung in der Praxis: Wie das Wiedereinstiegsmanagement gelingt



Lana Kohnen (Foto: Tom Schulte)

17.07.2017 – Was können kleine und mittlere Unternehmen in Sachen Frauenförderung tun? Diese Frage stand im Zentrum einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf – kurz: Competentia – Mitte Juli in Leverkusen. Ersten Input lieferte Prof. Dr. Carsten Wippermann vom DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung. Er sprach in seinem Vortrag über die Lebenssituation und Wünsche von Frauen sowie die entsprechenden Schlussfolgerungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Anschließend ging es an vier Thementischen in die Tiefe. Einen davon moderierte Lana Kohnen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rektoratsprojekt Diversity Management an der FOM Hochschule. Der Schwerpunkt: Wiedereinstiegsmanagement.

Zunächst ordnete Lana Kohnen das Thema für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Es folgte ein Interview mit einer Frau, die nach ihrer Elternzeit wieder in den Job zurückkehrte und sehr realistisch von ihren Erfahrungen erzählte. Anschließend wurden mehrere Kernbotschaften zu der Frage herausgearbeitet, was Unternehmen tun können, um Frauen den Wiedereinstieg zu erleichtern. „Eine Grundvoraussetzung ist sicherlich, dass die Frauen Arbeitszeit und -ort flexibel gestalten können“, fasst Lana Kohnen zusammen. „Und damit sind nicht nur die technischen Voraussetzungen gemeint. Dieser Ansatz muss auch in der Unternehmenskultur verankert sein und vor allem von den Führungskräften getragen werden.“ Ein weiterer wichtiger Punkt sei Transparenz. „Auf der einen Seite braucht der Arbeitgeber Klarheit darüber, wann jemand mit wie vielen Stunden und mit welcher Zielsetzung zurückkehren möchte. Auf der anderen Seite müssen die Wiedereinsteigerinnen auch wissen, was sie erwartet bzw. welche beruflichen Optionen sie nach ihrer Pause haben“, so die FOM Wissenschaftlerin.

Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation

Schlagwörter Arbeitsort, flexible Arbeitszeiten, Frauenförderung, Unternehmenskultur, Wiedereinstiegsmanagement
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

15 Jahre FOM Frauen-Foren: Erfolgreiche Unterstützung für weibliche Karrieren



30.05.2017 – Am 30. Mai 2017 findet auf Initiative des Vereins Charta der Vielfalt der 5. Deutsche Diversity-Tag statt. Unter dem Motto „Vielfalt unternehmen: Wir zeigen Flagge!“ setzen sich bundesweit mehrere hundert Unternehmen und Institutionen mit ganz unterschiedlichen Aktionen für mehr Chancengleichheit am Arbeitsplatz ein. Darunter auch die FOM Hochschule, die sich mit Frauen-Foren in Berlin und Bremen beteiligt. Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen vom Rektoratsprojekt Diversity Management sowie Julia Richenhagen vom ifes Institut für Empirie & Statistik nehmen das zum Anlass, eine Zwischenbilanz zu dem beliebten Veranstaltungsformat zu ziehen…

Das Frauen-Forum in Essen 2015 (Foto: FOM)

Im Jahr 2002 ging das neue Veranstaltungsformat der FOM Hochschule in Essen, damals noch unter dem Titel „Infotag für Frauen“, an den Start. In den vergangenen 15 Jahren wurden inzwischen über 60 Frauen-Foren in 17 verschiedenen Städten durchgeführt, davon liegen allein sieben FOM Hochschulzentren in Nordrhein-Westfalen. Zielsetzung des Formats: Frauen auf ihrem individuellen Karriereweg zu unterstützen. Damit setzt die FOM bewusst an bestehenden Forschungsergebnisse an, die Rollenstereotype ebenso wie Segregation der Arbeitsmärkte, „gendered substructures“ in Organisationen, das Konstrukt der „idealen Führungskraft“ und geschlechtsspezifisches Verhalten bei Netzwerken und Selbstmarketing als wesentliche Karrierehemmnisse für Frauen beschreiben. Entsprechend des Anspruchs der FOM Hochschule, beständigen Theorie-Praxis-Transfer zu leisten, drehen sich die Frauen-Foren inhaltlich um praxisorientierte Themenstellungen, die sich aus den skizzierten Hindernissen ableiten lassen. So geht es an den Abenden beispielsweise um Hilfestellungen für das Netzwerken oder Ansätze zur Entwicklung eines starken Selbstmarketings, es werden Role Models vorgestellt und Diskussionen über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf initiiert.

Um zu sehen, ob das Format bei der Zielgruppe ankommt, wurde im Jahr 2014 ein Evaluationsbogen mit über 12 standardisierten Fragen konzipiert. Bislang wurden über 30 Veranstaltungen erfasst, wobei von insgesamt 2.775 Teilnehmerinnen (und wenige Männer) rund 1.160 den Fragebogen ausgefüllt haben. Eines der wichtigsten Ergebnisse: Die Teilnehmerinnen der Frauen-Foren kommen in der Regel, um „etwas Neues [zu] lernen“, das ist mit 77 Prozent die häufigste Erwartung an die Veranstaltung. Knapp 43 Prozent erwarten außerdem, die „Karriereplanung voranzubringen“ und „neue Kontakte zu knüpfen“. Mit dem Angebot kann somit die oben skizzierte Zielsetzung erreicht werden: Jene Aspekte, die Frauen dabei unterstützen können, den beruflichen Werdegang aktiv zu gestalten, werden systematisch adressiert und positiv aufgenommen: „Eine tolle Veranstaltung, die viel Input lieferte.“, „Ich habe mich wohl gefühlt, fühle mich motiviert und inspiriert. Vielen Dank & weiter so!“ kommentierten beispielsweise zwei Teilnehmerinnen die Veranstaltung. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Diversity Tag, Frauen-Forum
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Girls‘ Day 2017 an der FOM: Einblicke in die Forschung gewinnen



Drohnen und 3D-Druck waren zwei Themen beim gestrigen Girls‘ Day an der FOM Forschung.

28.04.2017 – Mehr als 10.000 Veranstaltungen haben beim gestrigen Girls‘ Day 2017 stattgefunden. So viele wie nie zuvor. Unter den Akteuren befand sich auch die FOM. In Essen beispielsweise lud sie interessierte Mädchen zu einem Tag an der Hochschule. Mehrere Schülerinnen folgten dieser Einladung, zwei von ihnen wollten den Bereich Forschung kennenlernen: Melisa von der Gertrud-Bäumer-Realschule und Patricia von der B.M.V. Schule. Einen Tag lang erhielten sie Einblicke in diverse Forschungsprojekte sowie Informationen zu möglichen Studien- und Berufswegen.

Erster Stopp der beiden Schülerinnen: das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen. Hier stellte ihnen Christiane Schuld sowohl das Konzept des Netzwerkes als auch verschiedene Aktionen zur Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vor.

Anschließend ging es zum ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement, wo die Schülerinnen die in Entwicklung befindliche Lernapp MARTINA ausprobierten. Stefanie Jäger nahm das Feedback der Mädchen auf und erklärte im Gegenzug den Entwicklungsprozess des Spiels. Hintergrund ist ein im Rahmen des NRW-Leitmarktwettbewerbs „Medien und Kreativwirtschaft“ vom Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördertes Projekt mit der Zielsetzung, Mitarbeitenden aus der Logistik die Möglichkeit zu geben, sich mobil aktuelles und praxisnahes Know-how anzueignen. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter 3D-Druck, Ausbildung, Drohnen, Girls' Day, Lernapp, MINT, Studium, zdi
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Prof. Dr. Anja Seng übernimmt Verantwortung für die Region FidAR West



Prof. Dr. Anja Seng

26.04.2017 – Bundesweit hat FOM Kooperationspartner FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte über 600 Mitglieder. Um auch „vor Ort“ Gesicht zu zeigen und ansprechbar zu sein, hat der Verein zusätzlich zur Geschäftsstelle in Berlin sieben Regionalgruppen eingerichtet. Für eine davon – die Region FidAR West – übernimmt ab sofort die FOM Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, Prof. Dr. Anja Seng, die Verantwortung – gemeinsam mit ihrem Regional Comittee bestehend aus HR-Expertin Ria Hendrikx und der erfahrenen Energiemanagerin Dr. Martina Rudy.

„Ich identifiziere mich mit den Zielen von FidAR und engagiere mich darüber hinaus besonders aus zwei Gründen bei dem Verein“, erklärt die FOM Professorin. „Zum einen finde ich es persönlich spannend, auf regionaler und letztlich auch Bundesebene aktiv zu sein. Bislang liegt der Schwerpunkt meiner ehrenamtlichen Tätigkeiten in erster Linie auf Essen und Umgebung. Zum anderen möchte ich gerade auch jungen Frauen, die ich ja ständig an der Hochschule erlebe, berufliche Perspektiven aufzeigen und gleichzeitig an gesellschaftlichen Entwicklungen mitwirken, die ihnen eine Karriere jenseits von Geschlechterklischees und Glasdecken ermöglicht.“ WEITERLESEN… »

Schlagwörter Aufsichtsrat, FidAR, Karriere
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

← Older Entries

Neue Beiträge

  • KidsgoMINT wächst weiter – nach FOM Hochschulzentrum Essen jetzt auch ins Einzugsgebiet der Hochschulzentren Wesel und Münster
  • Abschlussveranstaltung nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zum Thema „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“
  • Schülerinnen und Schüler erlernen computergestützte Fertigung
  • Studie zur Definition von Grenzwerten psychischer Belastung
  • Technische Produktliteratur als Instrument der Markenkommunikation – das iaim vertreten auf der EUKO 2019

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi Zukunft der Arbeit Zukunftsforschung

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung