Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft: Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten? – Tagung „Science for Society?“ im September, Anmeldung jetzt geöffnet
Wenn es um Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft geht, stellen viele sich Fragen nach den Folgen insbesondere informationstechnischer Entwicklungen für Unternehmen. Oft geht es dabei um die Konsequenzen für Mitarbeitende und Führungskräfte. Im Rahmen der Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ soll, auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, […]
Weiterlesen„Topsharing“ – welche sozialen Kompetenzen benötigt man für das Jobsharing im Top-Management? Eine qualitative Studie und prämierte sowie veröffentlichte Master-Thesis
Beim Topsharing geht es um das Jobsharing im Top-Management bzw. in Führungspositionen allgemein. Die Frage, welche sozialen Kompetenzen es dafür braucht, hat Lyly Luong M.Sc. im Rahmen ihrer Master-Thesis untersucht. Für diese Arbeit wurde Frau Luong beim gfo-Student-Award 2020 mit dem 1. Preis der Jury ausgezeichnet. „Da lag es nahe, diese herausragende Arbeit zu veröffentlichen […]
WeiterlesenForschung trifft Praxis: Abschlussarbeiten zur digitalisierten Führung
„Abschlussarbeiten sind eine hervorragende Möglichkeit, um wissenschaftlichen Input für den Praxisalltag zu gewinnen und dabei die besondere Stärke berufsbegleitend Studierender zu zeigen. Denn sie haben ja, insbesondere im Master-Studium, einen starken Zugang zu beiden Welten – der wissenschaftlichen sowie der berufspraktischen“, so Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. Er leitet das ifpm Institut für Public Management der […]
WeiterlesenWissenschafts-News aus eigenem Studien-, Lehr-, Forschungs-Bereich oder der eigenen Region direkt ins E-Mail-Postfach – optimierter Service für Studierende, Lehrende, Interessierte
„Es ist uns wichtig, dass die Studierenden stets einen guten und hilfreichen Zugang zur Forschung erhalten. Besonders wichtig ist uns dabei der Zugang zur Forschung, die an der FOM selbst durchgeführt wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FOM führen hier zahlreiche – nationale wie internationale – Forschungsprojekte durch, darunter viele reputierlich geförderte Drittmittelprojekte in den verschiedensten […]
WeiterlesenStärkung gesundheitlicher Teilhabe durch kultursensible Versorgungsangebote – auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung im Gesundheitswesen
Migration und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen betrifft die gesamte Gesellschaft. Besonders deutlich werden interkulturelle Unterschiede bei der medizinischen und pflegerischen Arbeit. Ein Forschungsteam der Charité Universitätsmedizin Berlin und der FOM Hochschule hat untersucht, ob und inwiefern zunehmende kulturelle Vielfalt die Arbeitsbedingungen einerseits und die Gesundheitsversorgung andererseits beeinflusst. Zunächst haben die Forschenden herausgearbeitet, inwiefern Migration das […]
WeiterlesenEinstiegskurs „Kausale Inferenz“ wird gemeinsam von der Universität Leipzig und der FOM Hochschule mit einer Förderung durch das BMBF entwickelt
„‚Korrelation‘ bedeutet nicht ‚Kausalität‘ “, erklärten wir bereits vergangenes Jahr hier in einem Blogpost, in dem es um die Statistiklehre an der FOM in Zeiten von Big Data und „The Book of Why“ ging. Schon damals wurde klar, dass das Thema Kausalität – in Wissenschaft und Praxis – sowohl wichtig als auch erklärungsbedürftig ist. Dem […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Absolventinnen für herausragende Abschlussarbeiten zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen ausgezeichnet – sie belegen die ersten beiden Plätze
Großer Erfolg für gleich zwei Absolventinnen der FOM Hochschule: Auf der Fachmesse med.Logistica in Leipzig wurden ihre Master-Arbeiten zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen mit dem renommierten Thesis Award ausgezeichnet. Beide Arbeiten überzeugten die Jury mit...
WeiterlesenFOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
Weiterlesen