Forschung trifft Praxis: Abschlussarbeiten zur digitalisierten Führung
„Abschlussarbeiten sind eine hervorragende Möglichkeit, um wissenschaftlichen Input für den Praxisalltag zu gewinnen und dabei die besondere Stärke berufsbegleitend Studierender zu zeigen. Denn sie haben ja, insbesondere im Master-Studium, einen starken Zugang zu beiden Welten – der wissenschaftlichen sowie der berufspraktischen“, so Prof. Dr. Gottfried Richenhagen.
Er leitet das ifpm Institut für Public Management der FOM. In der aktuellen Ausgabe 6 der Public-Management-Forschungs-Neuigkeiten aus dem ifpm (» siehe grüner Kasten hier) werden zwei Abschlussarbeiten vorgestellt. Eine Bachelor-Arbeit, die sich mit den Anforderungen an Führungskräfte (der öffentlichen Verwaltung) in Zeiten der Digitalisierung befasst. Eine Master-Arbeit, in der es um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden (im öffentlichen Dienst) geht.
In den Abschlussarbeiten wurden Ansätze und Erkenntnisse aus ifpm Forschungsprojekten aufgegriffen. Hier ist das Projekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ sowie das Projekt „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute (FührDiV)“ zu nennen.
Studierende, die am ifpm ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, finden auf der Instituts-Website hilfreiche Informationen zur Themenvergabe.
Das Projekt „AgilKom“ wird und das Projekt „FührDiV“ wurde im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | FOM Hochschule | 13.07.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen