Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation - ein Interview
Vor wenigen Wochen ist der Tagungsband zur „EUKO 2017“ erschienen, herausgegeben von Prof. Dr. Marcus Stumpf. Er ist wissenschaftlicher Leiter des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management und hat im Jahr 2017 die 17. interdisziplinäre Tagung des Forschungsnetzwerkes „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication“, kurz: EUKO, an […]
WeiterlesenJunge Essener IT-Talente prämiert – GFOS-Innovationsaward & Auszeichnung der Heinz-Nixdorf-Stiftung
Die gestrige Veranstaltung in der Aula des Berufskollegs West stand ganz im Zeichen der Digitalisierung, der GFOS-Innovationsaward wurde bereits zum achten Mal verliehen. Wie in den vergangenen Jahren hatte das Essener IT-Unternehmen GFOS in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen nach den besten Informatik-Projekten des Stadtgebiets gesucht. Auch in diesem Jahr wurden Schülerinnen und Schüler […]
WeiterlesenWirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 1: Moonshot
Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In Fortsetzung unserer Serie über ökonomische Zukunftsforschung aus dem Jahr 2017 nehmen wir in einer neuen, heute startenden Serie aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“ (radikale Innovationsentwicklung), „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art […]
WeiterlesenVielfaltsbewusste Verwaltung – Diskussion zur Relevanz von Diversity und Diversity Management im öffentlichen Bereich
Im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“, kurz: FührDiV, fand Anfang Mai in den Räumlichkeiten der FOM Hochschule in Essen ein Workshop mit 12 Vertreterinnen und Vertretern öffentlicher Institutionen zum Thema „Chancengleichheit & Diversity in öffentlichen Verwaltungen“ (Arbeitstitel) statt. Bei dem Workshop handelte es sich um eine Kooperation mit dem Projekt „INQA-Check […]
WeiterlesenBuchvorstellung im britischen Parlament in London: „Capitalism in Crisis“ – von Mitgliedern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility
Der englische Management-Philosoph Prof. Dr. Charles Hampden-Turner hat gemeinsam mit Prof. Dr. Linda O’Riordan, der wissenschaftlichen Leiterin des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule, und dem niederländisch-französischen Wissenschaftler der interkulturellen Kommunikation Prof. Dr. Fons Tompenaars ein Buch zur Krise des Kapitalismus und möglichen Lösungen verfasst. Titel des Werks: „Capitalism in Crisis: What‘s […]
WeiterlesenBundesweite Wirtschaftspsychologie-Forschung der FOM mit 13 Beiträgen bei Europas größter Konferenz für Arbeits- und Organisationspsychologie
Die European Association of Work and Organizational Psychology, kurz: EAWOP, ist die führende europäische Vereinigung für evidenz-basierte Erkenntnisse über Menschen, Arbeit und Organisationen. Ihre 19. Konferenz, die EAWOP 2019, fand vom 29. Mai bis 1. Juni 2019 in Turin, Italien, statt. Das Motto der größten europäische Konferenz für Arbeits- und Organisationspsychologie lautete in diesem Jahr: […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen