Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie – Band 3 der Schriftenreihe des Instituts für Wirtschaftspsychologie

Mit der Master-Thesis sollen Studierende unter Beweis stellen, dass Sie in der Lage sind, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten. Und die Arbeit stellt die Expertise der Absolventinnen und Absolventen für ein spezifisches Themenfeld dar, die für die berufliche Entwicklung von großer Bedeutung sein kann. Mit dem dritten Band der iwp Schriftenreihe geben fünf Professorinnen und Professoren […]

Weiterlesen

Call for Papers: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis

In der Tradition des überaus erfolgreichen Sammelbandes „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ sowie des in Kürze erscheinenden Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ ist aktuell ein weiterer Sammelband der FOM Hochschule in Planung. Das Thema dieses Werkes wird sein: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in […]

Weiterlesen

Ökonomie im Euroraum – wird der EURO überleben? FOM Professor veröffentlicht Buchreihe mit Politikempfehlungen zum Thema Währungen

Die Corona-Pandemie und die daraus resultierende makroökonomische Krise stellen den Euroraum vor große Herausforderungen. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) mit einer Wiederaufnahme der quantitativen Lockerung und die neuen Programme der EU sind hierbei hoch umstritten. Fraglich ist, ob die Euro-Mitglieder die Voraussetzungen erfüllen, die an die Funktionsfähigkeit eines gemeinsamen Währungsraums gestellt werden. Prof. Dr. […]

Weiterlesen

KompetenzCentrum für Volkswirtschaftslehre untersucht die Wirksamkeit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Aus den Reihen des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre ist erneut eine Untersuchung zur aktuellen volkswirtschaftlichen Lage erschienen. Prof. Dr. Richard Reichel, kooptierter Wissenschaftler am KCV, nimmt die Null- und Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisch unter die Lupe. Seit der Finanzkrise 2008 betreibt die EZB eine extrem expansive Geldpolitik. Diese wird mit der Herbeiführung […]

Weiterlesen

Virtuelles World Café beim Zukunftskongress digital

Beim ersten digitalen Zukunftskongress Staat & Verwaltung präsentierten sich die beiden im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderten Projekte „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“ (FührDiV) und „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom) gemeinsam. Der Zukunftskongress unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat setzt sich mit den Themen […]

Weiterlesen

Ein wichtiger Schritt in der Internationalisierung der Forschung: Abschluss des Projekts DigiCare country

Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ wurde in der Zeit von Mai 2019 bis Juni 2020 unter der Federführung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM umgesetzt. In einem internationalen, von Prof. Dr. Karin […]

Weiterlesen