KompetenzCentrum für Volkswirtschaftslehre untersucht die Wirksamkeit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Aus den Reihen des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre ist erneut eine Untersuchung zur aktuellen volkswirtschaftlichen Lage erschienen. Prof. Dr. Richard Reichel, kooptierter Wissenschaftler am KCV, nimmt die Null- und Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisch unter die Lupe. Seit der Finanzkrise 2008 betreibt die EZB eine extrem expansive Geldpolitik. Diese wird mit der Herbeiführung einer bestimmten Zielinflationsrate, der Stützung der Konjunktur und allgemein mit der Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Wirtschaftswachstum begründet. Ihre Leitzinsen hat die EZB damit immer weiter gesenkt. Parallel kam es zu einer massiven Ausweitung der Zentralbankgeldmenge, die in Folge der Corona-Krise nochmals verstärkt wurde.
In einer empirischen Analyse untersucht Prof. Reichel die Wirkungen auf Kreditvergabe, Investitionen, Wachstum und Inflation. Dabei zeigt sich insbesondere, dass die massive Erhöhung des Geldangebots die Kreditvergabe, die Investitionen und das reale Wirtschaftswachstum in den Jahren seit Ausbruch der Staatsschuldenkrise 2012 nur geringfügig positiv beeinflusst hat. Demgegenüber hat die steigende Geldmenge Immobilienpreise, Aktienkurse und Edelmetallpreise nach oben getrieben.
Die Ergebnisse der Untersuchung können in der vierten Ausgabe des „Streiflicht VWL“ auf der Website des KCV nachgelesen werden. Dort finden Sie auch die bisherigen Streiflichter.
Prof. Dr. Monika Wohlmann | wissenschaftliche Leiterin des KCV | 16.07.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
