Call for Papers: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis
In der Tradition des überaus erfolgreichen Sammelbandes „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ sowie des in Kürze erscheinenden Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ ist aktuell ein weiterer Sammelband der FOM Hochschule in Planung. Das Thema dieses Werkes wird sein: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis.
Die Sammelbände lehnen sich thematisch an die Wissenschaftsjahre an, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Regel jährlich ausruft. Für das Thema Bioökonomie wurde der übliche Zeitraum um ein Jahr verlängert, so dass sich das BMBF auch 2021 verstärkt mit diesem Thema dem Dialog mit der Öffentlichkeit widmen wird.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hat sowohl dem Sammelband zum Thema Arbeitswelten der Zukunft als auch dem zur Künstlichen Intelligenz Geleitworte gewidmet.
Die Frist für die Zusendung eines Abstracts für den Sammelband zum Thema Bioökonomie ist der 15.09.2020. Bevorzugt werden solche Themen, die einen klaren Bezug zu den im Folgenden aufgeführten aufweisen und sowohl wissenschaftliche als auch berufspraktische Kreise ansprechen:
- Konzeptionelle Grundlagen der Bioökonomie
- Bioökonomische Geschäftsmodelle in der Unternehmens-Praxis
- Ableitung von Handlungsmaximen
Alle weiteren Details können dem Factsheet zum Call for Papers entnommen werden.
Herausgeber dieses Werkes, das wie seine Vorgängerwerke im Springer Gabler Verlag erscheinen wird, sind Prof. Dr. Barnim Jeschke vom KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung und der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule Prof. Dr. Thomas Heupel.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 24.07.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen