Welche Wirkstoff-Kombinationen stoppen das Wachstum von Krebszellen am besten? – Studienergebnisse von Prof. Sauer in Nature Communications veröffentlicht

Welche Wirkstoff-Kombinationen stoppen das Wachstum von Krebszellen am besten? Mit welchen statistischen Methoden kann man den Effekt am besten finden? – Das waren die Forschungsfragen, die sich Prof. Dr. Sebastian Sauer, stellvertretender Direktor des Instituts für Wirtschaftspsychologie (iwp), gemeinsam mit dem AstraZeneca-Sanger Drug Combination DREAM Consortium, einem Zusammenschluss von weltweit führenden Experten aus dem Bereich […]

Weiterlesen

„Wesentliche Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen aufzeigen“ – Band 1 der iaim Schriftenreihe wurde veröffentlicht

Erst Anfang 2019 wurde das Forschungsinstitut gegründet und bereits jetzt können Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack und Prof. Dr.-Ing. Rudolf Jerrentrup den den ersten Band der iaim Schriftenreihe „Beiträge aus dem Engineering & Industrial Management“ präsentieren. Der wissenschaftliche Direktor des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule und der Vorsitzende des iaim-Beirats haben […]

Weiterlesen

Ein Weg, der Praxis, Forschung & Lehre erfolgreich verbindet: Dr. Hella Abidi schließt ihre Promotion auf dem Gebiet der humanitären Logistik ab

Lebenslanges Lernen lohnt. Das stellt der Werdegang von Dr. Hella Abidi eindrucksvoll unter Beweis. Nach Beendigung einer Ausbildung zur Speditionskauffrau bei der Dachser SE in Köln und einem Auslandsaufenthalt in der Schweiz absolvierte sie den Lehrgang zur Verkehrsfachwirtin bei der IHK Köln und begann 2007 ein berufsbegleitendes Studium an der FOM Hochschule. Ihre Schwerpunkte: Logistik […]

Weiterlesen

„Power On Demand – die smarte Steckdose“: Helmholtz-Gymnasium Essen gewinnt im 3malE-Schulwettbewerb

Das Helmholtz-Gymnasium Essen belegte im diesjährigen 3malE-Schulwettbewerb in der Kategorie 4 (Sekundarstufe II und Berufskolleg) den dritten Platz! Das Thema des Projektes lautete „Power on Demand – die smarte Steckdose“. Die Schüler setzten sich mit der Frage auseinander, ob die Spannungsversorgung zentralisiert und so Energie eingespart wird. Hierzu entwickelte die Projektgruppe eine smarte Steckdose. Zur […]

Weiterlesen

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 7: Unternehmenskommunikation im Maschinenzeitalter

Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht. Unternehmenskommunikation im Maschinenzeitalter – […]

Weiterlesen

Auf dem richtigen Weg – die INQA-Selbstbewertungschecks für die öffentliche Verwaltung liegen im Entwurf-Status vor

Im Rahmen des Projekts „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“, kurz: FührDiV, wurde im Mai und Juni der erste Entwurf der Selbstbewertungschecks für den öffentlichen Bereich von Praktikerinnen und Praktikern kritisch reflektiert. Fokussiert wurden dabei die INQA-Themen „Führung“, „Gesundheit“ sowie „Wissen & Kompetenz“. Aus den telefonischen sowie persönlichen Gesprächen und Diskussionen könne insgesamt ein positives […]

Weiterlesen