Ein Weg, der Praxis, Forschung & Lehre erfolgreich verbindet: Dr. Hella Abidi schließt ihre Promotion auf dem Gebiet der humanitären Logistik ab
Lebenslanges Lernen lohnt. Das stellt der Werdegang von Dr. Hella Abidi eindrucksvoll unter Beweis. Nach Beendigung einer Ausbildung zur Speditionskauffrau bei der Dachser SE in Köln und einem Auslandsaufenthalt in der Schweiz absolvierte sie den Lehrgang zur Verkehrsfachwirtin bei der IHK Köln und begann 2007 ein berufsbegleitendes Studium an der FOM Hochschule. Ihre Schwerpunkte: Logistik & Supply Management. 2010 beendete Hella Abidi ihr Studium als Diplom-Kauffrau (FH) und erhielt für ihre Diplomarbeit einen Thesis Award der Bundesvereinigung Logistik.
In der Zeit von März 2011 bis Dezember 2015 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin u. a. im BMBF-Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik (WiWeLo)“ im Rahmen des Spitzenclusters LogistikRuhr am ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM tätig.
Im Jahr 2013 wurde Hella Abidi Doktorandin an der VU University in Amsterdam, forschte auf dem Gebiet der humanitären Logistik und beschäftigt sich primär mit der Effizienzmessung in der humanitären Supply-Chain bei Ärzte ohne Grenzen und dem Deutschen Roten Kreuz.
Als Research Fellow und Dozentin blieb sie mit der FOM Hochschule sowie dem ild auch nach ihrem Wechsel zurück zu Dachser, wo sie ein Forschungsprojekt zum Thema City Distribution leitete, eng verbunden.
Als Mitglied des Dachser-Teams nahm sie im Jahr 2018 im Rahmen des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Urbane Logistik den Preis für ein Innovationsprojekt zur emissionsfreien Stückgutbelieferung in der Stuttgarter Innenstadt aus den Händen der Bundesministerinfür Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Svenja Schulze in Berlin entgegen.
Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Dissertation mit dem Titel „Performance Management in Supply chains – Applications to humanitarian and commercial supply chains” wurde Hella Abidi im Mai 2019 nun der Doktortitel von der VU University in Amsterdam verliehen.
„Frau Dr. Abidi hat in ihrer beeindruckenden wissenschaftlichen Tätigkeit in Projekten und auch in der Promotion aufgezeigt, dass eine Verbindung von internationaler Ausrichtung und verantwortungsbewusstem gesellschaftlichem Engagement mit professionellem Logistikmanagement für Unternehmen und Mitarbeitende Früchte tragen kann. Damit stellt ihr Entwicklungsweg auch eine Inspiration und ein Vorbild für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende dar. Wir beglückwünschen sie mit dem gesamten Team des ild und der FOM zu Ihrem großen Erfolg der Promotion an einer international führenden Universität“, freut sich ild-Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp mit ihr.
„Ich bin der FOM Hochschule und insbesondere dem ild sehr verbunden und dankbar für die Unterstützung seit den Anfängen meiner akademischen Laufbahn. Das gilt sowohl für die Zeit, in der ich an der FOM selbst geforscht und gelehrt habe, als auch danach. Die wissenschaftliche Arbeit des ild hat einen fundierten Grundstein für meine Karriere gelegt“, so Dr. Abidi.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vizekanzler Forschungsorganisation | 21.08.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen