Vortrag bei der UNO zu Möglichkeiten der globalen Förderung des Unternehmertums - von FOM Wissenschaftler aus dem KCE
Die globale Förderung des Unternehmertums war das Ziel des dritten „Micro, Small and Medium-sized Entreprise Day“ der Vereinten Nationen, welcher am 26. und 27. Juni 2019 in New York stattfand. Einer der Referenten zu diesem Anlass war unter vielen anderen Politikern, Politikerinnen, UN-Botschaftern und Botschafterinnen sowie international Forschenden aus über 60 Ländern der Dozent Dr. […]
WeiterlesenBavaria Israel Partnership Accelerator 8. Edition – Bewerbungen jetzt möglich!
Mitkommen in die Start-up-Nation Israel und gleichgesinnte, gründungsinteressierte Studierende und Young Professionals treffen – der „Bavaria Israel Partnership Accelerator“ unterstützt Innovationsvorhaben im Bereich der Digitalisierung. Teams aus Entrepreneurinnen und Entrepreneuren aus Deutschland und Israel entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die Fragestellungen von Unternehmen aus Bayern und Israel. Dafür nehmen motivierte, gründungsinteressierte Studierende und „Young Professionals“ an […]
WeiterlesenWirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 4: New Work
Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht. New Work – Hype […]
Weiterlesen50 Bände in der FOM-Edition bei Spinger Gabler – ein Interview mit den Akteuren hinter dem Jubiläumswerk
Der 50. Band, der in der FOM-Edition erschienen ist, ist das Lehrbuch „Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium“, das es nun bereits in der 3. Auflage gibt. Zu diesem Jubiläum sprachen wir mit den Autoren des Buches, Prof. Dr. Thomas Christiaans vom FOM Hochschulzentrum Siegen und Prof. Dr. Matthias Ross vom FOM Hochschulzentrum Hamburg sowie Dipl.-jur. Kai […]
WeiterlesenUmsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management – 5. ZukunftsFOruM Mensch & Management
Im Fokus der Vortragsreihe ZukunftsFOruM Mensch & Management des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stehen Trends und Entwicklungen des Managements der Zukunft. Dabei werden traditionelle Themen neu bewertet und Innovationen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile für das unternehmerische Handeln diskutiert. Die Frage, was Führungskräfte in der Zukunft auszeichnen […]
WeiterlesenMINT-Netzwerk stellt sich vor – die Bildungsinitiative RuhrFutur zu Gast an der FOM
Die FOM Hochschule als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen und das Kompetenzteam NRW für Essen Mühlheim und Oberhausen haben am 19. Juni 2019 im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam zu der Fachveranstaltung „Übergang Kita-Grundschule“ ins FOM Hochschulzentrum Essen eingeladen. Best Practice-Beispiele aus dem Essener MINT-Netzwerk wurden in Vorträgen und Workshops rund 50 interessierten Teilnehmerinnen und […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen