300 Frauen aus ganz Deutschland kamen virtuell zum Thema Selbstmarketing und innovative Führung zusammen – FOM Frauen-Forum
Das FOM Frauen-Forum hat nach über fünfzehn Jahren in Präsenzform am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal virtuell stattgefunden. Die Teilnehmerinnen waren durchweg begeistert. Die Rückmeldungen reichten von „Super Event, ganz toll!“ über „inspirierend“ bis zu „bereichernd“. Neben einem zentralen Vortrag gab es zwei Breakout-Sessions. Für diese wurden nach dem Zufallsprinzip jeweils drei Frauen zusammengebracht, damit […]
WeiterlesenDeflation oder Inflation? – Zur Auswirkung der Coronakrise auf die Entwicklung des Preisniveaus und die Folgen für die Kapitalmärkte
Das Coronavirus hat bekanntermaßen aktuell vielfältige Auswirkungen auf unser Leben: Das Gesundheitswesen ist in Aufruhr, die Hochschul- und Arbeitswelt wurde auf den Kopf gestellt, Kita-Betreuung und Schulunterricht finden nur eingeschränkt statt, öffentliche Veranstaltungen nicht und soziale Kontakte erfahren starke Einschränkungen. Von den Auswirkungen der sogenannten „Coronakrise“ sind aber nicht nur die genannten Bereiche betroffen, sondern […]
WeiterlesenSechs ifgs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler bei Public-Health-Tagung zum Thema Sozialkapital in Österreich
In diesem Jahr widmet sich die 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) dem Thema „Sozialkapital: Sozialer Zusammenhalt stärkt die Gesundheit“. Auch Forschende der FOM werden dort vertreten sein: Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales tragen insgesamt vier Vorträge und zwei Posterpräsentationen zur Konferenz bei. Patricia Beck […]
WeiterlesenForschung für die Lehre – und für Krisenzeiten: Wie kann die Positive Psychologie helfen?
Krisenzeiten wie die aktuelle stellen für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Die Psychologie leistet Hilfestellung dort, wo die Herausforderungen für den Einzelnen oder die Einzelne zu groß sind, um sie allein zu bewältigen. Die Prinzipien der Positiven Psychologie können dann Menschen im Rahmen einer Psychotherapie Unterstützung bieten, ihre Prinzipien können jedoch auch abseits von […]
WeiterlesenEuropäische Zusammenarbeit in Zeiten der Krise – ein Statement
Am 23. April 2020, also inmitten der Corona-Krise, reichten zwei europäische Forschungsnetzwerke unter der Federführung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule Anträge im Programm Erasmus+ in Brüssel ein. Ausgerechnet in Zeiten geschlossener Grenzen und der berechtigten Forderung nach Abstand und Isolation entwickeln diese Netzwerke Ideen für grenzüberschreitende, kooperative und anwendungsorientierte Forschungsideen […]
WeiterlesenDigitale fächerübergreifende Unterstützung in der Methodenausbildung – für FOM Studierende und die deutsche Hochschullandschaft
Die Entwicklungen in Bezug auf die Coronapandemie machen auch vor dem Studienbetrieb nicht halt. Da neue Herausforderungen neue Wege verlangen, führt die FOM ihren Studienbetrieb zunächst digital, und zwar über den „Online-Campus“, sowie über weitere Unterstützungsangebote fort. Eine Besonderheit in der Hochschullandschaft ist die enge Koordination an der FOM Hochschule über alle Fachbereiche und Studiengänge […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen