Wissenschaftskommunikation der FOM Hochschule war gleich dreifach vertreten bei der größten deutschsprachigen Tagung zum Thema
Die Wissenschaftskommunikation hat einen hohen Stellenwert an der FOM Hochschule und so war diese gleich dreifach vertreten bei der größten Tagung zur Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum, dem 12. Forum Wissenschaftskommunikation: mit einem Stand und zwei Tagungsbeiträgen. Am seinem Stand kam das Referat für Forschungskommunikation der FOM mit Kommunikationskolleginnen und -kollegen anderer Hochschulen zu aktuellen Themen […]
Weiterlesenzdi-Roboterwettbewerb an der FOM in Essen fördert junge Techniktalente
Zum vierzehnten Mal organisiert die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation (zdi) für Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW einen Roboterwettbewerb. Mit insgesamt fast 170 Teams und 1.000 Schülerinnen und Schülern gehört er zu den größten landesweiten LEGO-Roboterwettbewerben in Europa. Als Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen richtet die FOM den Lokalausscheid am Hochschulzentrum Essen aus. Am 28. […]
WeiterlesenFOM Studierende machen Umfrage in China: Einkaufsverhalten zum Neujahrsfest
Seit einigen Jahren macht das Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule in Deutschland zweimal jährlich Umfragen zu Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Konsumentenverhalten und Nachhaltigkeit mit jeweils bis zu 60.000 Teilnehmenden. 2019 führte das Institut eine solche Umfrage erstmals auch in China durch. Dabei arbeitete das Institut mit dem auf China spezialisierten […]
WeiterlesenNachhaltiges Unternehmertum: Was ist wichtig?
Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erlebbar zu machen. 2018 war das Fokusthema „Arbeitswelten der Zukunft“, 2019 die „Künstliche Intelligenz“ – wozu wir jeweils auch einiges hier im […]
WeiterlesenDigitalisierung zur Unterstützung in der Demenzpflege – Stakeholder-Workshop
Im Rahmen des Projekts DigiCare Country fand Ende 2019 der „Stakeholder-Workshop Deutschland“ in Essen statt. Ziel war der Austausch mit relevanten Stakeholdern aus der Region Nordrhein-Westfalen über digitale Unterstützungsmaßnahmen für Demenzerkrankte und ihren Pflegenden. Hierfür reisten die internationalen Partnerinnen und Partner des Projekts „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare […]
WeiterlesenFehlerkultur in öffentlichen Verwaltungen
Die Bereitschaft, konstruktiv mit Fehlern umzugehen und aus ihnen zu lernen, wird ein Kernelement zukünftiger Verwaltungskultur sein. Im öffentlichen Sektor wird daher aktuell diskutiert, ob oder inwieweit Fehler bei hoheitlichen Aufgaben überhaupt passieren dürfen. Fehler sind und bleiben unerwünscht, sie sind gleichermaßen aber auch unvermeidbar. Bei dem konstruktiven Umgang mit Fehlern bzw. einer konstruktiven Fehlerkultur […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen