MINT-Barcamp – nachhaltig vernetzt
Einmal jährlich im September treffen sich MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland im Hamburger KörberForum. Ziel des Treffens ist, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen, das eigene Wissen zu teilen und von anderen zu lernen. In diesem Jahr kann die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Einschränkungen nicht im Hamburger KörberForum stattfinden. Um dennoch einen Raum […]
Weiterlesen„KOMM, MACH GAMES!“ – Jugendliche können in den Herbstferien eigene digitale Spiele entwickeln
Digitale Spiele gehören zum Kulturgut und sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Sie bergen daher große Potentiale und eröffnen vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Vermittlung von Gestaltungs-, Handlungs- und Medienkompetenz. Im Rahmen des Workshops „KOMM, MACH GAMES!“, der sich an Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren richtet, können sich […]
WeiterlesenBereichsübergreifendes, virtuelles und teamorientiertes Arbeiten: Zwischenbilanz zum agilen Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung – beim Praxispartner Kreis Soest
Das Projekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ zielt darauf ab, Veränderungsprozesse von Verwaltungen, die sich im Rahmen des digitalen Wandels der Arbeitswelt vollziehen, mit sozialen Innovationen zu verbinden. Das Projekt könnte aktueller nicht sein. Bedingt durch die Corona-Pandemie haben sich auch in Verwaltungen umfassende Veränderungen in Richtung neuer Arbeitsformen ergeben. Homeoffice, mobiles Arbeiten und […]
WeiterlesenAuf der Suche nach der eigenen Forschungsfrage – FOM Studierende aus ganz Deutschland und Wien am Freitag und Samstag beim ersten digitalen Master-Forschungsforum
Rund 250 Studierende der FOM kamen vergangenen Freitagabend und Samstag virtuell zusammen mit forschungsstarken Professorinnen und Professoren sowie Absolventinnen, Absolventen und Research Fellows der Hochschule, um sich ihren eigenen Forschungsfragen für die Master-Thesis zu nähern. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der FOM Forschungseinrichtungen Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid), Institute of Management & Information Systems (mis), Institute […]
WeiterlesenMINT-Strategien 4.0 – Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge
Die virtuelle Tagung „MINT-Strategien 4.0: Frauenförderung weiterdenken – Geschlechtergerechtigkeit wagen!“ bietet einen Diskussionsraum für Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker der MINT-Gleichstellung. Im Mittelpunkt der am 29./30.09.2020 von der Hochschule München ausgerichteten Tagung steht die Frage, wie in Zeiten der gesellschaftlichen Diversifizierung und Digitalisierung Frauenförderung im MINT-Bereich weitergedacht kann, um damit ein Beitrag zur Durchsetzung von […]
WeiterlesenAusbau der Kooperation mit dem Springer Gabler Verlag: Start der neuen Reihe FOM-Edition Research
Die wissenschaftliche Publikationsreihe FOM-Edition im Springer Gabler Verlag hat sich seit ihrem Start im Jahr 2012 mit über 60 Bänden und rund 5 Millionen Kapitel-Downloads mehr als etablieren können. Neben die bisherigen Rubriken Lehrbücher, Fachbücher und die englischsprachige Rubrik International Series tritt nun die Reihe FOM-Edition Research. Mit der neu eingerichteten Reihe vertieft sich die […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen