KOMM, LET‘S PLAY! – AG für Jugendliche nach den Herbstferien
Für Schülerinnen und Schüler von 13-18 Jahren wird ab November eine Let’s-Play-AG angeboten. In der AG können eigenständig gestaltete Let’s-Play-Videos erstellt werden. Das Format Let’s Play – also das Vorführen und Kommentieren eines Computerspiels in Videoform – spielt eine große Rolle in der Gaming-Szene. Auf YouTube sind die Videos sogar nach Musik das beliebteste Genre! Die teilnehmenden Jugendlichen probieren sich in Film- und Tonaufnahmen sowie -erarbeitung und Schnitt aus und erhalten eine Einführung in die Logoentwicklung. Darüber hinaus wird ihnen gezeigt, wie die Ergebnisse genutzt und präsentiert werden können – dies beinhaltet auch die rechtlichen Voraussetzungen in der Entwicklung.
Die AG „KOMM, LET‘S PLAY“ dient der Vermittlung kultureller Bildung an sozial benachteiligten Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt auf „digitale Spielekultur“. Digitale Spiele gehören zum Kulturgut und sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Die Spiele bergen große Potentiale und eröffnen vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Vermittlung von Gestaltungs-, Handlungs- und Medienkompetenz.
Durch die Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen begegnet das Angebot zudem den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dies ist auch das Ziel des zdi-EFRE-Projekts „Nur mal schnell die Welt retten“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule durchgeführt wird und sich im Rahmen von „Stärker mit Games“ aktiv einbringt.
Nach den NRW-Herbstferien, in denen ein Feriencamp zum Thema „Let‘s play“ stattfindet, startet die Let‘s-Play-AG. Diese findet ab dem 09.11. an sechs Montagen (09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.2020, jeweils 16-18 Uhr) im Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, Dahnstraße 50, 45144 Essen statt.
Ab sofort können sich interessierte Schülerinnen und Schüler für einen der 12 Plätze bei Fr. Lingner-Sievers unter gaming@schule.essen.de anmelden.
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vize-Kanzler Forschungsorganisation | 13.10.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen