„KOMM, MACH GAMES!“ – Jugendliche können in den Herbstferien eigene digitale Spiele entwickeln
Digitale Spiele gehören zum Kulturgut und sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Sie bergen daher große Potentiale und eröffnen vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Vermittlung von Gestaltungs-, Handlungs- und Medienkompetenz.
Im Rahmen des Workshops „KOMM, MACH GAMES!“, der sich an Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren richtet, können sich die Teilnehmenden eine Woche lang in den verschiedenen Rollen der Spielentwicklung ausprobieren und eine eigene Spielidee entwickeln.
Durch die Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen begegnet das Angebot den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dies ist auch das Ziel des zdi-EFRE-Projekts „Nur mal schnell die Welt retten„, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule durchgeführt wird und sich im Rahmen von „Stärker mit Games“ aktiv einbringt.
Im Rahmen des Projektes sollen Bildungsangebote im Themenfeld Nachhaltigkeit entwickelt werden. Dies umfasst die Vermittlung von Wissen über mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische (kurz: MINT) Fragestellungen mit umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten. Mit der Konzeption und Pilotierung von Bildungsformaten, die Gestaltungs-, Handlungs- und Medienkompetenz vermitteln, leistet auch das Projekt einen Beitrag zur digitalen Bildung.
Die Workshops werden in den NRW-Herbstferien (12.-16.10. bzw. 19.-23.10.2020) angeboten und finden im Heinz-Nixdorf-Berufskolleg (Dahnstraße 50, 45144 Essen) statt.
Anmeldungen sind bis zum 25.09.2020 unter gaming@schulen.essen.de möglich. Die Ansprechpartnerin ist Jessica Lingner-Sievers, Tel.: 0201 / 88-40189.
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Projektleitung „Nur mal schnell die Welt retten“ | 11.09.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen