„KOMM, MACH GAMES!“ – Jugendliche können in den Herbstferien eigene digitale Spiele entwickeln
Digitale Spiele gehören zum Kulturgut und sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Sie bergen daher große Potentiale und eröffnen vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Vermittlung von Gestaltungs-, Handlungs- und Medienkompetenz.
Im Rahmen des Workshops „KOMM, MACH GAMES!“, der sich an Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren richtet, können sich die Teilnehmenden eine Woche lang in den verschiedenen Rollen der Spielentwicklung ausprobieren und eine eigene Spielidee entwickeln.
Durch die Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen begegnet das Angebot den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dies ist auch das Ziel des zdi-EFRE-Projekts „Nur mal schnell die Welt retten„, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule durchgeführt wird und sich im Rahmen von „Stärker mit Games“ aktiv einbringt.
Im Rahmen des Projektes sollen Bildungsangebote im Themenfeld Nachhaltigkeit entwickelt werden. Dies umfasst die Vermittlung von Wissen über mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische (kurz: MINT) Fragestellungen mit umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten. Mit der Konzeption und Pilotierung von Bildungsformaten, die Gestaltungs-, Handlungs- und Medienkompetenz vermitteln, leistet auch das Projekt einen Beitrag zur digitalen Bildung.
Die Workshops werden in den NRW-Herbstferien (12.-16.10. bzw. 19.-23.10.2020) angeboten und finden im Heinz-Nixdorf-Berufskolleg (Dahnstraße 50, 45144 Essen) statt.
Anmeldungen sind bis zum 25.09.2020 unter gaming@schulen.essen.de möglich. Die Ansprechpartnerin ist Jessica Lingner-Sievers, Tel.: 0201 / 88-40189.
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Projektleitung „Nur mal schnell die Welt retten“ | 11.09.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen