Stärker mit Games: Einblicke in die Spieleentwicklung für Essener Schülerinnen und Schüler
Im Heinz-Nixdorf-Berufskolleg fanden in Kooperation mit der Stiftung digitale Spielekultur, der Stadt Essen und dem BildungsCentrum der Wirtschaft gGmbH als Träger des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen in den NRW-Herbstferien zwei Game-Design-Workshops statt. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren hatten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen der Spielentwicklung auszuprobieren und jeweils eine eigene Spielidee zu entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit folgenden Fragestellungen auseinander: Worum soll es in einem Spiel gehen? Soll der Spieler oder die Spielerin über alles Bescheid wissen oder über einzelne Elemente „im Dunkeln gelassen“ werden? Mit welchen Mitteln können überhaupt Spiele erstellt werden und mit welchen fachlichen Hintergründen ist ein Einstieg in die Spieleentwicklung möglich?
Neben der Vermittlung technischer und gestalterischer Inhalte sowie von Problemlösungskompetenz wurde den Schülerinnen und Schülern ein Überblick über die verschiedenen Berufe gegeben, die an der Entwicklung und Fertigstellung komplexer Spiele beteiligt sind. Ebenso waren im Workshop gefragt. Durch die vermittelten Handlungs- und Medienkompetenzen leistet der Workshop ein Beitrag zur digitalen Bildung. Dies ist auch Ziel des Projekts „Nur mal schnell die Welt retten“, in dessen Rahmen Bildungsangebote im Themenfeld Nachhaltigkeit entwickelt werden.
Einen Einblick in die Workshops sowie das Feedback von Dozenten und Teilnehmenden zeigt das Video.
Der Workshop wird als Let’s-Play-AG ab dem 09. November 2020 montags im Heinz-Nixdorf-Berufskolleg für interessierte Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Weitere Informationen zur AG finden Sie hier.
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Joanna Waldmann B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 02.11.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen