KOMM, LET‘S PLAY! – AG für Jugendliche nach den Herbstferien
Für Schülerinnen und Schüler von 13-18 Jahren wird ab November eine Let’s-Play-AG angeboten. In der AG können eigenständig gestaltete Let’s-Play-Videos erstellt werden. Das Format Let’s Play – also das Vorführen und Kommentieren eines Computerspiels in Videoform – spielt eine große Rolle in der Gaming-Szene. Auf YouTube sind die Videos sogar nach Musik das beliebteste Genre! Die teilnehmenden Jugendlichen probieren sich in Film- und Tonaufnahmen sowie -erarbeitung und Schnitt aus und erhalten eine Einführung in die Logoentwicklung. Darüber hinaus wird ihnen gezeigt, wie die Ergebnisse genutzt und präsentiert werden können – dies beinhaltet auch die rechtlichen Voraussetzungen in der Entwicklung.
Die AG „KOMM, LET‘S PLAY“ dient der Vermittlung kultureller Bildung an sozial benachteiligten Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt auf „digitale Spielekultur“. Digitale Spiele gehören zum Kulturgut und sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Die Spiele bergen große Potentiale und eröffnen vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Vermittlung von Gestaltungs-, Handlungs- und Medienkompetenz.
Durch die Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen begegnet das Angebot zudem den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dies ist auch das Ziel des zdi-EFRE-Projekts „Nur mal schnell die Welt retten“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule durchgeführt wird und sich im Rahmen von „Stärker mit Games“ aktiv einbringt.
Nach den NRW-Herbstferien, in denen ein Feriencamp zum Thema „Let‘s play“ stattfindet, startet die Let‘s-Play-AG. Diese findet ab dem 09.11. an sechs Montagen (09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.2020, jeweils 16-18 Uhr) im Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, Dahnstraße 50, 45144 Essen statt.
Ab sofort können sich interessierte Schülerinnen und Schüler für einen der 12 Plätze bei Fr. Lingner-Sievers unter gaming@schule.essen.de anmelden.
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vize-Kanzler Forschungsorganisation | 13.10.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen