Forschung für die Ohren! – Expo „FOM forscht“
Forschende der FOM Hochschule – Professorinnen, Professoren und weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – berichten in der virtuellen Expo „FOM forscht“ kompakt von ihren Beiträgen in hoch gerankten Journals, von ihren Fach- und Lehrbüchern, Projekten und wissenschaftlichen Tagungen. Die Audio- und Video-Beiträge sind alle maximal drei Minuten kurz. Man muss nicht lesen, sondern kann einfach nur […]
Weiterlesen„Weltweite Krisen erfordern weltweite Forschung“ Deutsche Wirtschaft zeigt schlechtes Ergebnis im europäischen Forschungs- und Entwicklungsvergleich, Rückgang besonders im KfZ-Bau – neue Studie für Gutachten zur Beratung der Bundesregierung erste
Die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) ist ein Beratungsgremium der Bundesregierung. Dessen Empfehlungen zu aktuellen Themen basieren auf eigenen Forschungsarbeiten der Kommissionsmitglieder, aber auch auf Studien, die die Kommission an externe Institute vergibt. Eine dieser Studien, mit dem Titel „Forschung und Entwicklung in Staat und Wirtschaft“, für das kürzlich an die Bundesregierung übergebene EFI-Jahresgutachten […]
WeiterlesenDie berufsbegleitend Studierenden der FOM „für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung“ – (Forschungs-)Fragen diskutieren mit hochkarätigen internen & externen Forschenden sowie Unternehmensverantwortlichen
National und international renommierte Forschende sowie Führungskräfte namhafter Unternehmen halten Vorträge, es geht um den aktuellen Forschungsstand, eine Podiumsdiskussion wird abgehalten und es gibt Möglichkeiten zum Austausch. Das digitale Master-Forschungsforum, das die FOM Hochschule jedes Semester ausrichtet, lehnt sich in seiner Gestaltung an eine wissenschaftliche Konferenz an. Das vierte digitale Master-Forschungsforum fand Ende Februar bis […]
WeiterlesenFinanzielle Bildung fördern: Ergebnisse aus internationalem Forschungsprojekt finden Eingang in Lehre, Studium & Gesellschaft
Viele Menschen sind nicht in der Lage, sich souverän mit Finanzen und Finanzdienstleistungen auseinanderzusetzen. Dies wirkt sich nicht nur auf die persönliche finanzielle Situation aus, sondern vermindert auch deren soziale und politische Teilhabe. Das Projekt „Financial Literacy International Program (FLIP)“ hatte zum Ziel, die Wissensvermittlung zur finanziellen Allgemeinbildung sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu fördern. Projektziel erreicht: […]
Weiterlesen„Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?“ – Call for Papers
Für die Fachtagung „PVM 2022 – Projektmanagement & Vorgehensmodelle“ am 8. und 9. September 2022 in Trier ruft Prof. Dr. Oliver Linssen vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule zur Einreichung von Beiträgen auf. Der FOM Wissenschaftler ist Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und Teil des Tagungsprogrammkomitees. […]
WeiterlesenWie die Forschung der FOM in Studium & Lehre fließt – ein Interview im aktuellen Forschungsbericht der Hochschule
Die FOM ist eine forschende Hochschule. Die Forschungseinrichtungen – Institute und KompetenzCentren – adressieren alle Themenfelder der in den Hochschulbereichen angebotenen Master-Studiengänge. Das Studium an der FOM umfasst eine strukturierte Einbindung der Studierenden in die Forschung. Darüber hinaus bieten die Forschungseinrichtungen Angebote der wissenschaftlichen Mitarbeit sowie individuelle Zugänge zum Forschungsgeschehen. Die über 250 bundesweit an […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen