9. Finanz-Forum der FOM mit dem Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte am 28. Juni 2022 – herzliche Einladung zur virtuellen Veranstaltung mit Fachvorträgen von FOM Absolventinnen & Absolventen
Das Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule lädt herzlich zum inzwischen 9. Berliner Finanz-Forum ein. Wir freuen uns sehr, dass wir zu dieser besonderen Veranstaltung auch den Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. (bdvb) begrüßen dürfen. Das Finanz-Forum wird online stattfinden am Dienstag, 28. Juni 2022 um 18.00 Uhr unter diesem Zoom-Link. Es richtet sich an angehende Masterandinnen und Masteranden sowie weitere Interessierte.
Das diesjährige Finanz-Forum hält wieder vielfältige Themen aus dem Finanzbereich parat. Wir dürfen gespannt sein auf Fachvorträge aus der Praxis und Forschung von Absolventinnen, Absolventen, Professorinnen und Professoren, die Anregung zu fachlichem Austausch geben. Außerdem sollen die Fachvorträge Hilfestellung zur Themenfindung potenzieller Master-Arbeiten bieten.
Um 17 Uhr wird traditionell Daria Gottwald MBA von der FOM in Düsseldorf eine Schulung zu Finanzdatenbanken und das Bloomberg-Terminal halten. Im Zeitraum vom 29.06.-13.07.2022 (jeweils von 08.30-21.00 Uhr) steht das Bloomberg-Terminal am Hochschulzentrum Berlin zur Nutzung vor Ort zur Verfügung. Interessierte melden sich bitte beim Veranstaltungsmanagement unter veranstaltungsmanagement.berlin@bcw-gruppe.de an.
Ab 18.00 Uhr folgen die Fachvorträge mit spannenden Themen
18.00 Uhr
Social Trading – Wissen und Erfahrung anderer in der privaten Vermögensplanung
Prof. Dr. Alexander Zureck, Vize-Präsident bdvb
Die Coronapandemie hat dazu geführt, dass sich immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher mit den Kapitalmärkten beschäftigen. Dabei interessieren sie sich für die Anlagestrategien anderer und auch für die von Neobrokerinnen und -brokern. Der Vortrag beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit der Frage, inwieweit sich Verbraucher und Verbraucherinnen bei der Geldanlage auf andere verlassen sollten.
18.30 Uhr
Finanzdaten in der Blockchain-Welt
Duc Au MBA, FOM Absolvent, FOM Dozent, Doktorand & Research Fellow am isf
Duc Au, der an der FOM in Frankfurt lehrt, hält einen Fachvortrag zur Bedeutung von Finanzdaten, die von der „realen Welt“ in die „Blockchain-Welt“ übertragen werden sollen. Die sogenannten On-Chain-Daten können z. B. für sog. „Smart Contracts“, auf Deutsch: „intelligente Verträge“, genutzt werden. Sie sollen bedingungsloses Vertrauen zwischen Vertragspartnerinnen und -partnern schaffen und dadurch Intermediäre obsolet machen. „Diese Smart Contracts sind Basis für eine Vielzahl an Innovationen innerhalb des Krypto-Spaces, z. B. DAOs oder Atomic Swaps, und können große Auswirkungen auf das Banking der Zukunft haben“, so der FOM Wissenschaftler.
19.00 Uhr
Der Einfluss von Ölpreisschocks auf ausgewählte Industrie-Indizes
Tim Friedhoff M.Sc., FOM Absolvent, FOM Dozent, Doktorand & Research Fellow am isf
Tim Friedhoff stellt die aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen starker Ölpreisschwankungen, verursacht durch den Russland-Ukraine-Krieg, aus seinem kürzlich veröffentlichten Paper vor. Dabei zeigt er, wie vom Ölpreis abhängige Industrien auf solche Preisschocks reagieren und geht insbesondere auf statistische Methoden
19.30 Uhr
Momentum-Effekt – Analyse von Aktienkursen
Stefan Merten M.Sc., FOM Absolvent
Stefan Merten stellt die in seiner Abschlussarbeit durchgeführte Untersuchung zum Momentum-Effekt vor. Er analysierte Aktienkursverläufe des DAX und geht davon aus, diese Anomalie, die man als Momentum-Effekt bezeichnet, am deutschen Kapitalmarkt erkennen und ausnutzen zu können. Entgegengesetzt zur neoklassischen Kapitalmarkttheorie, bei der künftige Kursverläufe unabhängig von den bisherigen Kursentwicklungen sind, hat er mittels einer empirischen Untersuchung gezeigt, dass es Zeitperioden gibt, in denen sich positive oder negative Kursverläufe fortsetzen. Er fand heraus, dass (unter Vorbehalt zusätzlicher, derzeit ignorierter Faktoren) das Eintreten des Effekts ersichtlich und daraus folgend die Ableitung einer Handelsstrategie möglich ist.
20.00 Uhr
Soziale Nachhaltigkeit und Asset Allocation: der Einfluss des Ratings
Elena Gilbert M.Sc., FOM Absolventin
Elena Gilbert stellt ihre Abschlussarbeit vor, in der sie den Einfluss sozialer Nachhaltigkeit auf die Allokation von Assets analysiert. Ausgangspunkt und Motivation ihrer Untersuchung ist die erheblich gestiegene Bedeutung, die Finanzmarktakteurinnen und -akteure allen Nachhaltigkeitsaspekten inzwischen beimessen. Um die Aussagekraft ihrer Arbeit zu verstärken, fasst sie zwei nicht-ökonomische Nachhaltigkeitsdimensionen zu einer einzigen (sozialen) Nachhaltigkeit zusammen und untersucht, welchen Einfluss die Aufnahme einer Aktie in einen Sozial-Index besitzt. Auch dadurch erlangt die Arbeit große Marktnähe.
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt über diesen Zoom-Link:
https://fom-de.zoom.us/j/89355229605?pwd=dkZMWTY2aHdhNzc0dG51eVVWcEpYZz09
Meeting-ID: 893 5522 9605
Kenncode: 902893
Finden Sie weitere Forschungsthemen aus dem Finanzbereich sowohl hier im Wissenschaftsblog als auch in der Expo „FOM forscht“: fom-expo.de. Dort berichten Professorinnen, Professoren und weitere Forschende der FOM in kurzen Audio- und Videoclips von ihren Journalbeiträgen, Büchern, wissenschaftlichen Tagungen u. ä.
Prof. Dr. Carsten Kruppe | isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule | 20.06.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen