Impulse für die Master-Thesis aus aktueller Forschung & Methodik beim 5. digitalen Master-Forschungsforum exklusiv für FOM Studierende – Themenfokus: „Agil & zukunftsfest“
Die Anfertigung einer Master-Thesis stellt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Herausforderung dar. Hierbei unterstützt die FOM Hochschule ihre Studierenden jedes Semester mit einem passgenauen und einzigartigen Format: Im Rahmen des bundesweiten digitalen Master-Forschungsforums wird fachspezifischer Input zu relevanten Forschungsthemen geboten. Das Thema des 5. digitalen Master-Forschungsforums lautet: Agil & zukunftsfest – komplexe Systeme in dynamischer Umwelt gestalten.
Fachübergreifende Forschung befasst sich aktuell mit der Resilienz komplexer Systeme, d. h. ihrer Widerstands- und Anpassungsfähigkeit. Die Anforderungen an komplexe Organisationen, Strukturen und die Menschen, die darin arbeiten, haben gerade in jüngerer Vergangenheit enorm zugenommen.
Die Wissenschaft wendet sich mit großem Interesse den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen sowie möglichen Lösungen zu. Die vielfältige Forschung und unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen an der FOM greifen diese aktuellen Entwicklungen auf.
Vorträge und Diskussionsrunden informieren die Studierenden der FOM über den aktuellen Forschungsstand in Ihrem Fachgebiet. Sie finden hier sowohl Unterstützung bei Fragen zur Themenfindung als auch zu einer möglichen Herangehensweise rund um die Master-Thesis.
Die Studierenden können sich mit den Institutsdirektorinnen und -direktoren sowie weiteren fachlich ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM und deren Forschungspartnerinnen und -partnern zu aktuellen Forschungsfragen austauschen.
Wer sich einen Einblick verschaffen möchte, wie so ein Master-Forschungsforum abläuft – findet einen Rückblick auf das 4. Master-Forschungsforum, das im Frühjahr 2022 stattfand, hier: „Die berufsbegleitend Studierenden der FOM „für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung“ – (Forschungs-)Fragen diskutieren mit hochkarätigen internen & externen Forschenden sowie Unternehmensverantwortlichen“.
Das nächste digitale Master-Forschungsforum wird eröffnet am 26. August 2022 und läuft bis zum 2. September 2022.
Bei Fragen stehen Dr. Johanna Gelberg (0201 81004-986, johanna.gelberg@fom.de) und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr (0201 81004-639, gerrit.landherr@fom.de) gern zur Verfügung.
Das Programm wird zeitnah für die Studierenden im Online-Campus der FOM veröffentlicht. Die Anmeldung wird dann ebenfalls möglich sein.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 22.06.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen