Impulse für die Master-Thesis aus aktueller Forschung & Methodik beim 5. digitalen Master-Forschungsforum exklusiv für FOM Studierende – Themenfokus: „Agil & zukunftsfest“
Die Anfertigung einer Master-Thesis stellt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Herausforderung dar. Hierbei unterstützt die FOM Hochschule ihre Studierenden jedes Semester mit einem passgenauen und einzigartigen Format: Im Rahmen des bundesweiten digitalen Master-Forschungsforums wird fachspezifischer Input zu relevanten Forschungsthemen geboten. Das Thema des 5. digitalen Master-Forschungsforums lautet: Agil & zukunftsfest – komplexe Systeme in dynamischer Umwelt gestalten.
Fachübergreifende Forschung befasst sich aktuell mit der Resilienz komplexer Systeme, d. h. ihrer Widerstands- und Anpassungsfähigkeit. Die Anforderungen an komplexe Organisationen, Strukturen und die Menschen, die darin arbeiten, haben gerade in jüngerer Vergangenheit enorm zugenommen.
Die Wissenschaft wendet sich mit großem Interesse den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen sowie möglichen Lösungen zu. Die vielfältige Forschung und unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen an der FOM greifen diese aktuellen Entwicklungen auf.
Vorträge und Diskussionsrunden informieren die Studierenden der FOM über den aktuellen Forschungsstand in Ihrem Fachgebiet. Sie finden hier sowohl Unterstützung bei Fragen zur Themenfindung als auch zu einer möglichen Herangehensweise rund um die Master-Thesis.
Die Studierenden können sich mit den Institutsdirektorinnen und -direktoren sowie weiteren fachlich ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM und deren Forschungspartnerinnen und -partnern zu aktuellen Forschungsfragen austauschen.
Wer sich einen Einblick verschaffen möchte, wie so ein Master-Forschungsforum abläuft – findet einen Rückblick auf das 4. Master-Forschungsforum, das im Frühjahr 2022 stattfand, hier: „Die berufsbegleitend Studierenden der FOM „für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung“ – (Forschungs-)Fragen diskutieren mit hochkarätigen internen & externen Forschenden sowie Unternehmensverantwortlichen“.
Das nächste digitale Master-Forschungsforum wird eröffnet am 26. August 2022 und läuft bis zum 2. September 2022.
Bei Fragen stehen Dr. Johanna Gelberg (0201 81004-986, johanna.gelberg@fom.de) und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr (0201 81004-639, gerrit.landherr@fom.de) gern zur Verfügung.
Das Programm wird zeitnah für die Studierenden im Online-Campus der FOM veröffentlicht. Die Anmeldung wird dann ebenfalls möglich sein.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 22.06.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen