Wie könnte sich das Fehlzeitengeschehen in einer agilen kommunalen Verwaltung verändern, die in Folge der Digitalisierung und von Arbeit 4.0 wahrscheinlich wird? Ein Beitrag von Prof. Richenhagen

Der Krankenstand der öffentlichen Verwaltung einschließlich der Sozialversicherung ist im Branchenvergleich relativ hoch. Dies gilt für alle Verwaltungsebenen und ist schon seit 20 Jahren festzustellen. In der wissenschaftlichen Diskussion wird davon ausgegangen, dass die Fehlzeitenquoten auch unter Berücksichtigung spezifischer Charakteristika der öffentlichen Verwaltung, wie zum Beispiel Alters- und Geschlechterstruktur, Beschäftigung Schwerbehinderter etc., als überdurchschnittlich hoch […]

Weiterlesen

„Quantitative Praxisforschung muss besonders präzise sein!“

Wie wirken innerbetriebliche Bildungsangebote? Welche berufsbezogenen Kompetenzen lassen sich identifizieren? Arbeitsplatzorientierte Bildungsangebote lassen sich zielgruppenspezifisch und wirksam im Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteresse umsetzen. Im Rahmen der Längsschnittstudie „Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (ABAG2)“ wurden 400 Teilnehmende aus zwölf Betrieben befragt. Dabei maßen die Forscher mittels eines statistisch besonders robust konzipierten Kompetenz-Evaluationsinstruments die Fach-, Methoden-, Sozial- und […]

Weiterlesen

FOM MINT-Camp Essen in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen: Jugendliche erhielten Einblicke in die Luftfahrt sowie die Regiearbeit

Schülerinnen und Schüler der Stufen acht bis elf erhielten während des zdi-Osterferiencamps „zdi hebt ab!“ tiefe Einblicke in die Luftfahrt sowie das Aufnehmen und optimale Gestalten kurzer Filme. Auch ein zdi-Sommerferiencamp ist bereits geplant, da wird es unter anderem um einen Stratophärenflug gehen. Die seit 2015 angebotenen MINT-Camps sind eine Mischung aus Ferienkurs und Schnupperstudium. […]

Weiterlesen

"Wirtschaft und Klima nach der UN-Klimakonferenz in Bonn" – Expertengespräch des Senats der Wirtschaft in Berlin

Die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2°C und damit erfolgreicher Klimaschutz setzt größtmögliches Engagement der Privatwirtschaft voraus. Immer deutlicher stellt sich heraus, dass die politischen CO2-Reduktionszusagen allein nicht ausreichen, weshalb die Wirtschaft über das Gesetz hinaus freiwillige eigene Maßnahmen ergreifen sollte. Hoffnungsvolle Ansätze stellen die private Klimaneutralität mittels Kompensation der nicht vermeidbaren CO2-Emissionen in […]

Weiterlesen

e-Comma – FOM Mitarbeitende und Studierende an der Wrocław University of Economics

Das Projekt e-COMMA befasst sich mit der Frage, welche Qualifikationen im Bereich E-Commerce und Online-Marketing auf europäischer Ebene zukünftig benötigt werden. Dazu wurden Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden kleiner und mittelständischer Unternehmen in diesen Bereichen erfasst und beschrieben. Die Erfassung der Tätigkeitsprofile orientiert sich am europäischen e-Kompetenzrahmen (EN 16234-1:2016). Mit Hilfe dieser internationalen Norm können die relevanten […]

Weiterlesen

50 herausragende Bachelor- und Master-Arbeiten in der Reihe „Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM“ veröffentlicht

Seit 2011 bietet die FOM ihren Studierenden mit der Reihe „Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM“ die Möglichkeit, herausragende Bachelor- und Master-Arbeiten zu veröffentlichen. Im März 2018 gab es nun ein kleines Jubiläum zu feiern: Der 50. Band der Reihe ist erschienen. Autorin des Jubiläumsbands ist Nathalie Schröder M.Sc., die im vergangenen Jahr erfolgreich ihr Master-Studium im […]

Weiterlesen