Entwicklung neuer Arbeitsprozesse und Erprobung des Ansatzes im Feldtest – das ipo Institut schließt seine Vorstellungsreihe der Partner/innen im KODIMA-Projekt heute mit der EVENTUS GmbH Wolfenbüttel Steuerberatungsgesellschaft
Im Verbundprojekt KODIMA befassen sich neben dem ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM noch vier weitere Teilvorhaben mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelten in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). In den vorangegangenen Blogbeiträgen wurden bereits die Schwerpunktsetzungen der einzelnen Forschungspartner/innen herausgestellt. Heute vervollständigen wir mit der Vorstellung der EVENTUS GmbH das Bild von KODIMA als Gesamtprojekt.
Die EVENTUS GmbH untersucht im Rahmen des Verbundprojekts als praktischer Partner in einem Teilvorhaben, ob sich die von der Universität Rostock, der FOM Hochschule, der HR Excellence Group und der ECOVIS Europe AG entwickelten Handlungsempfehlungen in der Praxis einer Steuerberatung bewähren – auf Basis eines Feldtests.
Dabei werden u.a. folgende Fragestellungen verfolgt:
- Welche Maßnahmen müssen hinsichtlich der Organisations- und Führungsstruktur umgesetzt werden?
- Welche Anforderungen/Kompetenzen sollten Beschäftigte zukünftig aufgrund der digitalen Gegebenheiten mitbringen?
- Wie müssen Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Steuerberatung künftig gestaltet werden?
- Welche Software-Anpassungen sollten gemeinsam mit Anbietern von Software-Lösungen entwickelt werden?
- Welche Auswirkungen hat die Umsetzung der Handlungsempfehlungen auf die Arbeitsproduktivität der Beschäftigten?
Im Rahmen des Projekts wird ein praxisorientiertes Feldtest-Design entwickelt und die gebündelten Handlungsempfehlungen aus den vorangegangenen Teilvorhaben in die Prozesse, Organisation und Ausstattung der EVENTUS GmbH übertragen. Die in den Kanzleien umzusetzenden Empfehlungen basieren zum einen auf On-the-job- Beobachtungen, im Projektverlauf durchgeführten Interviews sowie Workshops und Coaching- bzw. Trainingseinheiten. Mit der Umsetzung der Handlungsempfehlungen gehen neue Prozesse und Strukturen einher. Ziel ist, verlässliche Aussagen über den Erfolg der Handlungsempfehlungen machen zu können.
Zielsetzung der EVENTUS GmbH ist, die internen Arbeitsprozesse zu optimieren, um eine Produktivitätssteigerung im Bereich der Leistungserstellung zu erzielen und die betriebliche Personalentwicklung entsprechend anzupassen.
Es ist davon auszugehen, dass die weitere Digitalisierung von Arbeitsprozessen und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt nicht nur positive Auswirkungen haben werden, was bei den Beschäftigten eine Abnahme der Motivation und Zufriedenheit nach sich ziehen könnte. Deshalb ist es zwingend erforderlich, die validen Ergebnisse nach Durchführung des Feldtests zu besprechen und gegebenenfalls Anpassungen an den ursprünglich formulierten Handlungsempfehlungen vorzunehmen. Zudem muss eine Kosten-Wirksamkeits-Analyse der Investitionen und Veränderungsprozesse durchgeführt werden. Als Ergebnis des Teilvorhabens sollte für die EVENTUS GmbH ein Konzept zur Optimierung der Arbeitsprozesse vorliegen, das sowohl den Kriterien der Eignung als auch der Wirtschaftlichkeit entspricht.
Autor: Hakan Yergün, Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), EVENTUS GmbH Wolfenbüttel Steuerberatungsgesellschaft, unter Mitarbeit von Halina Ziehmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin ipo
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A312) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
21.03.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen