Karriere zwischen Forschung und Lehre: FOM Professorinnen berichten

18.03.2016 – „Wir brauchen mehr Professorinnen – sowohl an der FOM als auch generell an Hochschulen“, ist Prof. Dr. Anja Seng überzeugt. Deshalb lädt die Rektoratsbeauftragte für Diversity Management am 13. April 2016 drei FOM Professorinnen zu Gespräch und Austausch nach Essen. Unter dem Titel „Hochschulkarriere als persönliche Perspektive“ berichten Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, Prof. […]

Weiterlesen

Demografie interdisziplinär: Arbeitest Du noch – oder lebst Du schon?

18.03.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute setzen sich Prof. Dr. Ulrike Hellert und Gundula Grzesik vom iap […]

Weiterlesen

Werkzeuge für die Generation Y: Emotionale Führung

17.03.2016 – Im Fachbuch Führung einer neuen Generation erläutert Prof. Dr. Nils Schulenburg, wie die nach 1980 Geborenen führen und geführt werden sollen. Der FOM Personalexperte hat leistungsstarke Instrumente zusammengestellt bzw. auf die Bedürfnisse der Generation Y angepasst. Eine Auswahl davon stellt er im FOM Wissenschaftsblog vor. Heute geht es um emotionale Führung. Werkzeugname: Emotionale […]

Weiterlesen

Master-Forschungsforum 2016 liefert Impulse für die Abschlussarbeit

Input und Austausch stehen im Zentrum des Master-Forschungsforums am 15. und 16. April an der FOM Hochschule: Auf der einen Seite erhalten die Studierenden Informationen zu Themenfindung und Methodik ihrer Master-Thesis. Auf der anderen Seite haben sie die Möglichkeit, sich mit Forschenden, Unternehmensvertreterinnen und -vertretern sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen, die das Thema Abschlussarbeit ebenfalls […]

Weiterlesen

FAIT und FOM entwickeln einen Benchmark Creator

17.03.2016 – Wie kann ein mathematischer Ansatz aussehen, mit dessen Hilfe sich die optimale Benchmark für beliebige Wertpapiere oder Wertpapierportfolios – also ein Vergleichsindex – finden lässt? Diese Frage beschäftigt Prof. Dr. Daniel Ziggel während den kommenden Wochen. Der Experte des ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule ist als Wissenschaftspartner an einem […]

Weiterlesen

Studie zur Mandatsdauer von Aufsichtsräten bestätigt Selbsterneuerungsfähigkeit der meisten Gremien

16.03.2016 – Die durchschnittliche Mandatsdauer der Aufsichtsratsräte im DAX beträgt 5,9 Jahre (MDAX 5,0 Jahre). DAX-Aufsichtsratsvorsitzende sind durchschnittlich 7,7 Jahre (MDAX 7,2 Jahre) im Amt, der Finanzexperte gem. § 100 Abs. 5 AktG kommt auf eine Durchschnittsdauer von 7,9 (DAX) bzw. 6,2 Jahren (MDAX). So lauten die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Prof. Dr. Peter […]

Weiterlesen