Offizieller Auftakt für das BMBF-Programm „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“
03.03.2016 – Die Projektphase des BMBF Programms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ hat begonnen. Insgesamt gehen 34 Projekte gehen an den Start – mit mehr als 60 beteiligten Hochschulen, Bildungsträgern und -einrichtungen sowie Unternehmen. Darunter „Integration der Kompetenzfeststellung und -weiterentwicklung, insbesondere bei älteren Beschäftigen in das strategische Personalmanagement“ – kurz IntraKomp (Förderkennzeichen 21IAWB113A) – unter Leitung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen vom ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule.
Im Zentrum der Auftaktveranstaltung am 13. und 14. April 2016 in Bonn stehen aktuelle Herausforderungen in der beruflichen Weiterbildung. Auch die Erwartungen an der Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen formuliert werden. „Ich bin schon gespannt, wo die Schwerpunkte der anderen Projekte liegen und was sich das Ministerium von unserer Arbeit erhofft“, sagt Prof. Dr. Richenhagen.
Zielsetzung von IntraKomp ist es, ein Instrumentarium zu entwickeln, das es Unternehmen ermöglicht, die strategische Entwicklung informaler und nichtfachlicher Kompetenzen – zum Beispiel Zuverlässigkeit, Anstrengungsbereitschaft, Konzentration und Ausdauer – älterer Beschäftigter in das vorhandene System des Personalmanagements zu integrieren. Beteiligt sind neben dem KCP die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Stadt Recklinghausen und der Wupperverband.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen