Ein deutsch-chinesischer Blick auf Industrie 4.0, Service Engineering und Lehre
20.01.2017 – 88 chinesischen Studierenden in 2,5 Wochen das Thema Service Engineering näher zu bringen – dieser Herausforderung hat sich Steffen Weimann gestellt. Der FOM-Dozent und Research Fellow des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement war für die FOM German-Sino School of Business & Technology in Shenyang im Einsatz. Dort hat er im Kooperationsstudiengang Elektrotechnik […]
WeiterlesenForschungskooperation zwischen networker NRW und FOM Hochschule
18.01.2017 – Eine Gemeinschaftsstudie wollen sie auf den Weg bringen: der networker NRW – ein IT-Verband mit 170 Mitgliedsunternehmen – und die FOM Hochschule. Im Zentrum stehen dabei Fragen rund um die Digitalisierung sowie ihre Folgen für die Aus- und Weiterbildung. Auf welche Technologien und Managementtechniken setzen IT-Unternehmen beispielsweise aktuell? Was ist mit Blick auf […]
WeiterlesenGesundheitswirtschaft zwischen Tourismus, Fußball und Militär
17.01.2017 – Die Mission: der Gesundheitswirtschaft Zukunftsperspektiven aufzeigen, um anstehende Herausforderungen zu bewältigen. Die Akteure: 40 Autorinnen und Autoren aus völlig unterschiedlichen Branchen – darunter ein Fußballtrainer, eine Geigerin, ein Archäologe und ein Schiffskapitän. Das Medium: ein Buch mit dem Titel „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“, das gerade in der FOM-Edition des SpringerGabler Verlags erschienen ist – […]
Weiterlesen63. GfA-Frühjahrkongress mit Beiträgen zu virtueller Führung, Ideenmanagement und Gefährdungsanalyse
16.01.2017 – Zwischen Digitalisierung, demografischem Wandel und Diversity bewegt sich das Programm des 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) vom 15. bis 17. Februar 2017. Neu ist, dass die Veranstaltung an zwei Orten stattfindet: der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch und der ETH Zürich. Fast schon Standard ist, dass eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern […]
WeiterlesenHandwerkerin aus Leidenschaft: Wie Unternehmen von diesem Potenzial profitieren
13.01.2017 – Im Rahmen einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Emscher-Lippe am Donnerstag, den 2.02.2017 in der Handwerkskammer Gelsenkirchen-Buer, stellt die Göttinger Forscherin Dr. Katarzyna Haverkamp die Studie „Frauen im Handwerk. Status quo und Herausforderungen“ vor. Bereits jetzt berät die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) in der „Zukunfts-Initiative Handwerk“ Unternehmen dabei, ihre Ressourcen […]
WeiterlesenFOM-Forschung goes China
11.01.2016 – Deutschland und China haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Forschung während der vergangenen Jahre stetig intensiviert. Das BMBF Bildungsministerium für Bildung und Forschung hat für 2015 bis 2020 sogar eine eigene Strategie mit diesem Länderschwerpunkt erarbeitet. Passend dazu legt auch die FOM im Zuge der Internationalisierung ihrer Forschungsaktivitäten ein Hauptaugenmerk auf das Reich […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
