Antidiskriminierung und nachhaltige Entwicklung im Projekt: Leitfäden zu ESF-Querschnittszielen
28.12.2016 – Die Regiestelle der Initiative „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ im ESF-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat zwei Leitfäden veröffentlicht, um antragstellenden Organisationen Hilfestellungen zu geben, wie die Querschnittsziele „Antidiskriminierung“ und „Nachhaltige Entwicklung“ projektspezifisch verankert und integriert werden können.
In ESF-Anträgen müssen spezifische Beiträge, die die Projekte zur Zielerfüllung leisten, sowie Mainstreaming-Ansätze formuliert werden. Dies fällt vielen Antragstellenden oftmals schwer. Die Handreichung der Regiestelle kann daher als willkommener Beitrag zur Bewältigung dieser Aufgabe begrüßt werden. In der Veröffentlichung werden zentrale Aspekte von Antidiskriminierungsmaßnahmen bzw. Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung vorgestellt. Beispiele aus der aktuellen Förderperiode der Initiative sind ebenfalls enthalten.
Die Leitfäden stehen auf der Internetseite der Regiestelle zum Download zur Verfügung.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen