Antidiskriminierung und nachhaltige Entwicklung im Projekt: Leitfäden zu ESF-Querschnittszielen
28.12.2016 – Die Regiestelle der Initiative „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ im ESF-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat zwei Leitfäden veröffentlicht, um antragstellenden Organisationen Hilfestellungen zu geben, wie die Querschnittsziele „Antidiskriminierung“ und „Nachhaltige Entwicklung“ projektspezifisch verankert und integriert werden können.
In ESF-Anträgen müssen spezifische Beiträge, die die Projekte zur Zielerfüllung leisten, sowie Mainstreaming-Ansätze formuliert werden. Dies fällt vielen Antragstellenden oftmals schwer. Die Handreichung der Regiestelle kann daher als willkommener Beitrag zur Bewältigung dieser Aufgabe begrüßt werden. In der Veröffentlichung werden zentrale Aspekte von Antidiskriminierungsmaßnahmen bzw. Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung vorgestellt. Beispiele aus der aktuellen Förderperiode der Initiative sind ebenfalls enthalten.
Die Leitfäden stehen auf der Internetseite der Regiestelle zum Download zur Verfügung.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen