3. Data Science Forum – ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz an der FOM in Düsseldorf
Das dritte Data Science Forum des Instituts für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM Hochschule steht im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI). Zu den vollmundigen Äußerungen in den Medien zu diesem Themenspektrum gehören „Feinarbeiten“, ohne die „Alexa“, „OK Google“ und Co. nicht funktionieren würden. Diese hauptsächlich wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse werden von hochkarätigen Vortragenden spannend in […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Produktionsforschung an der FOM und dem Fraunhofer IPT
Zum Abschluss unserer zehnteiligen Interviewserie haben wir mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack, der in Kürze die Leitung eines Instituts für Automatisierung & Industrielles Management der FOM Hochschule übernehmen wird, und Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Vollmer, Abteilungsleiter Produktionsqualität am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, gesprochen. Professor Russack lehrt Strategie und Organisation am FOM Hochschulzentrum Münster. Die vorherigen Teile eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, […]
WeiterlesenSelbstbewertung der unternehmerischen Innovations-Performance simple to use: „Innovations-Cockpit“
Die digitale Transformation des Geschäftsmodells steht an, ein Innovationsprojekt ist in Planung oder das Unternehmen benötigt eine Status-quo-Analyse seines Innovationsprofils: Solche Anliegen beschleunigt das „Innovations-Cockpit“ des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule. Das Tool navigiert Unternehmen schnell und strukturiert durch zehn Kategorien strategisch relevanter, durch die Innovationsforschung validierter Handlungsfelder und berücksichtigt 100 […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Innovationsforschung
Teil neun unserer Interviewreihe: Heute sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner, kooptierter Wissenschaftler des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am KCT und seiner Forschung im Bereich Wissensmanagement im industriellen Kontext. Professor Schaffner, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in […]
WeiterlesenInternationales Verbundforschungsprojekt zur Analyse der Clusterpolitik verschiedener Nationen
Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes hatte das KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensökonomie (KCI) der FOM Hochschule in Frankfurt a. M. Forschungsbesuch aus Polen. Die Gastwissenschaftlerinnen waren die Vizekanzlerin für internationale Beziehungen der Wrocław University of Economics (UEW), Prof. Dr. Drelich-Skulska, und Dr. Anna Jankowiak. Sie leitet das International Cooperation Center der UEW und ist […]
WeiterlesenAutomotive Health – Studie zu neuartigen Konzepten der Gesundheitsversorgung im Auto bedingt durch eHealth-Technologien
Die Gesundheitsbranche ist im Wandel, durch die Digitalisierung erhofft man sich hier vielfältige Optimierungen. So zum Beispiel auch durch die Verknüpfung mit dem Automotive-Bereich. Die Möglichkeiten reichen von der Vitaldatenmessung während der Fahrt über die Früherkennung gesundheitlicher Risiken bis hin zur direkten Kontaktaufnahme mit dem Arzt oder Notdienst. Mithilfe modernster digitaler Technik verbindet dieser neue […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Erste Stiftungsprofessur an der FOM Hochschule: Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie
Mit der neu eingerichteten Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie erhält die FOM Hochschule ihre erste Stiftungsprofessur. Sie ist am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs) angesiedelt und wird durch die Dorothea-Römer-Stiftung gefördert. Die auf drei Jahre angelegte Förderung...
Weiterlesen100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
Weiterlesen