Internationale Konferenz zur Wiedereingliederung langzeitkranker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Nationale Zentrum für Berufliche Rehabilitation (Norwegen) und das KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule laden am 27. und 28. November 2015 zu einer internationalen Konferenz nach Frankfurt am Main. Das Thema: „Neue Allianzen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit bei gesundheitlichen Einschränkungen“. Wer sich mit einem eigenen Beitrag beteiligen möchte, hat bis […]
WeiterlesenProf. Dr. Zimmer präsentiert auf dem Herbstworkshop der Kommission Personal
Betriebliches Gesundheitsmanagement kann nur dann nachhaltige Erfolge erzielen, wenn es mit Achtsamkeitsstrategien in der Gesamtorganisation verbunden wird. Zu dieser Überzeugung sind Prof. Dr. Marco Zimmer (wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal & Organisation) und Prof. Dr. Yong-Seun Chang-Gusko (Gesundheitsexpertin der FOM Hamburg) gelangt. Details präsentiert Prof. Dr. Zimmer im September in Graz – und […]
WeiterlesenLebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Praxis
Um auch unter den Bedingungen des demografischen Wandels zu funktionieren und Antworten auf den steigenden Fachkräftebedarf zu finden, muss das Personalmanagement neue Wege gehen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen das Institut für Arbeit (IAQ), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) und das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule nach ihrer dreijährigen Zusammenarbeit […]
WeiterlesenProzesswissen effizient kommunizieren
Wie können innovative, praxisorientierte BPM-Methoden zur Verbesserung der Arbeitsabläufe in Unternehmen beitragen? Mit dieser Frage setzte sich Prof. Dr. Thomas Russack am 2. September 2015 in Innsbruck auseinander. Der Prozessmanagement-Experte der FOM Hochschule war als Referent auf der 13th International Conference on Business Process Management vertreten.
WeiterlesenWearables at Work: Wissenschaftliche Fachtagung an der FOM München
Smartwatches polarisieren: Während die Healthcare Industrie in ihnen Chancen für neue Produkte und Services sieht, fürchten Datenschützer das Missbrauchspotenzial der persönlichen Daten, die von den Sensoren der am Körper getragene Kleinstcomputer gemessen und übertragen werden. Eine Plattform für alle Sichtweisen bietet die wissenschaftliche Fachtagung Wearables at Work am 17. Februar 2016 an der FOM Hochschule […]
WeiterlesenNeu an der FOM Hamburg: Das KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht
Mit Fachvorträgen und einem Get-together feiert die FOM Hamburg die Gründung des KCW KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht. Die Veranstaltung beginnt am 16. September 2015 um 18:00 Uhr im Hochschulzentrum an der Schäferkampsallee. In der neuen Einrichtung forschen vier Wissenschaftler der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Tim Jesgarzewski zu Rechtsthemen, die für Wirtschaftsunternehmen relevant […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen