Gesundheitswirtschaft zwischen Monitoring & künstlicher Intelligenz: Programm des Symposiums „eHealth & Society“ steht fest

27.01.2017 – Das Programm steht, die ersten 88 Anmeldungen sind eingegangen: Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Prof. Dr. Thomas Städter und Prof. Dr. Klemens Waldhör können auf der Zielgeraden zum Symposium eHealth & Society eine positive Zwischenbilanz ziehen. Am 15. Februar 2017 begrüßen die Wissenschaftler des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales Gesundheitsexpertinnen und -experten […]

Weiterlesen

FlexLabplus-Workshop: Versuche zu 3D-Druck in den MINT-Unterricht einbauen

26.01.2017 – Rollenwechsel beim FlexLabplus-Workshop Ende Januar in Bottrop: Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer hatten Gelegenheit, sich dem Thema 3D-Druck aus Schülerperspektive zu nähern und u.a. selbstgestaltete Gegenstände wie Schlüsselanhänger auszudrucken. Das Interesse war so groß, dass aus den veranschlagten 2,5 über 3 Stunden wurden. Dazu trug sicherlich auch der Veranstaltungsort bei: das FabLab der […]

Weiterlesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Zwischen tradiertem Stillstand und disruptiven Sprüngen

25.01.2017 – Künftige Patientenversorgung kann nicht ohne digitale Unterstützung funktionieren. Ganz im Gegenteil: Die zunehmende Digitalisierung von Kundenservices ist eine Chance, derzeitige Versorgungsprobleme anzugehen. Versorgungsmanagement und Digitalisierung sind als „Dreamteam“ zu verstehen. Diese These vertrat Prof. Dr. David Matusiewicz am 18. Januar in Berlin. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales nahm als […]

Weiterlesen

Beiträge zu Gesundheitswissenschaften und -management

24.01.2017 – Erfolgserlebnis für Christina Maria Peric und Christian Bihlmayer: Während ihres berufsbegleitenden Studiums an der FOM – Abschlussziel: „Master of Science“ im Studiengang Public Health – ist es ihnen gelungen, Beiträge auf wissenschaftlichen Tagungen zu platzieren. Genauer: auf der 19. Wissenschaftlichen Tagung 2016 der Österreichischen Gesellschaft für Public Health in Wien und auf dem […]

Weiterlesen

Logistik trifft Kunst: Forschende der Zürcher Hochschule der Künste zu Gast am ild

23.01.2017 – Auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Gesprächskonstellation für Prof. Dr. Matthias Klumpp: Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement traf sich am 20. Januar mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Zürcher Hochschule der Künste. Hintergrund: ein künstlerisches Projekt zur Verknüpfung von Logistik und Migration, das die Forschenden auf Einladung von Interkultur Ruhr […]

Weiterlesen

Ein deutsch-chinesischer Blick auf Industrie 4.0, Service Engineering und Lehre

20.01.2017 – 88 chinesischen Studierenden in 2,5 Wochen das Thema Service Engineering näher zu bringen – dieser Herausforderung hat sich Steffen Weimann gestellt. Der FOM-Dozent und Research Fellow des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement war für die FOM German-Sino School of Business & Technology in Shenyang im Einsatz. Dort hat er im Kooperationsstudiengang Elektrotechnik […]

Weiterlesen