Gesucht: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel
09.02.2017 – Am 27. März 2017 startet der „German-Israeli Growth Accelerator supported by Google“ – kurz: GIGA. Zielsetzung des dreimonatigen Programms: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel zusammenzubringen sowie die Gründung deutsch-israelischer Start-ups zu erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren zunächst eine „Team & Ideation Week“ in München. Es folgen eine virtuelle Arbeitsphase inklusive Online-Collaboration und Mentoring sowie eine „Finetuning Week“ mit finaler Ergebnispräsentation vor Investoren in Tel-Aviv. Bewerbungen sind bis zum 1. März möglich.
Hinter der von Google geförderten Initiative stehen das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München, das Generalkonsulat des Staates Israel und die FOM Hochschule – vertreten durch Prof. Dr. Guy Katz. Die Partner haben bereits beim Bavaria Israel Partnership Accelerator erfolgreich zusammengearbeitet.
Im Zentrum des ersten GIGA-Treffens in München werden das gegenseitige Kennenlernen sowie die Bildung von gemischten Teams stehen. Anschließend erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eines strukturierten Innovationsprozesses eigene Geschäftsideen. Während dieses Prozesses – und im Verlauf des gesamten Programms – stehen ihnen erfahrene Mentoren aus dem Google- und SCE-Netzwerk zur Seite. „Google wurde 1998 in einer Garage gegründet. Seitdem gehört die Förderung von Gründern und Start-ups zur ‚DNA‘ unseres Unternehmens“, begründet Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef von Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums, das Engagement. „Im Projekt GIGA bündeln mit München und Tel Aviv zwei der wichtigsten Zentren für Start-ups ihre Kräfte. Google ist in beiden Städten mit eigenen starken Engineering- und Entrepreneurship-Teams vertreten. Deshalb unterstützen wir diesen neuen, deutsch-israelischen Accelerator gerne.“
Dieses Sponsoring erstreckt sich sowohl auf den inhaltlichen als auch den monetären Bereich: Die Teilnahme an dem Programm ist deshalb für die Studierenden und Gründungsinteressierten kostenlos. Weitere Informationen zu Ablauf und Inhalt sind unter https://events.withgoogle.com/giga-1/ zu finden. Über diese Seite ist auch die Bewerbung für GIGA möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen