Gesucht: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel
09.02.2017 – Am 27. März 2017 startet der „German-Israeli Growth Accelerator supported by Google“ – kurz: GIGA. Zielsetzung des dreimonatigen Programms: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel zusammenzubringen sowie die Gründung deutsch-israelischer Start-ups zu erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren zunächst eine „Team & Ideation Week“ in München. Es folgen eine virtuelle Arbeitsphase inklusive Online-Collaboration und Mentoring sowie eine „Finetuning Week“ mit finaler Ergebnispräsentation vor Investoren in Tel-Aviv. Bewerbungen sind bis zum 1. März möglich.
Hinter der von Google geförderten Initiative stehen das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München, das Generalkonsulat des Staates Israel und die FOM Hochschule – vertreten durch Prof. Dr. Guy Katz. Die Partner haben bereits beim Bavaria Israel Partnership Accelerator erfolgreich zusammengearbeitet.
Im Zentrum des ersten GIGA-Treffens in München werden das gegenseitige Kennenlernen sowie die Bildung von gemischten Teams stehen. Anschließend erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eines strukturierten Innovationsprozesses eigene Geschäftsideen. Während dieses Prozesses – und im Verlauf des gesamten Programms – stehen ihnen erfahrene Mentoren aus dem Google- und SCE-Netzwerk zur Seite. „Google wurde 1998 in einer Garage gegründet. Seitdem gehört die Förderung von Gründern und Start-ups zur ‚DNA‘ unseres Unternehmens“, begründet Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef von Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums, das Engagement. „Im Projekt GIGA bündeln mit München und Tel Aviv zwei der wichtigsten Zentren für Start-ups ihre Kräfte. Google ist in beiden Städten mit eigenen starken Engineering- und Entrepreneurship-Teams vertreten. Deshalb unterstützen wir diesen neuen, deutsch-israelischen Accelerator gerne.“
Dieses Sponsoring erstreckt sich sowohl auf den inhaltlichen als auch den monetären Bereich: Die Teilnahme an dem Programm ist deshalb für die Studierenden und Gründungsinteressierten kostenlos. Weitere Informationen zu Ablauf und Inhalt sind unter https://events.withgoogle.com/giga-1/ zu finden. Über diese Seite ist auch die Bewerbung für GIGA möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
