Gesucht: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel
09.02.2017 – Am 27. März 2017 startet der „German-Israeli Growth Accelerator supported by Google“ – kurz: GIGA. Zielsetzung des dreimonatigen Programms: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel zusammenzubringen sowie die Gründung deutsch-israelischer Start-ups zu erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren zunächst eine „Team & Ideation Week“ in München. Es folgen eine virtuelle Arbeitsphase inklusive Online-Collaboration und Mentoring sowie eine „Finetuning Week“ mit finaler Ergebnispräsentation vor Investoren in Tel-Aviv. Bewerbungen sind bis zum 1. März möglich.
Hinter der von Google geförderten Initiative stehen das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München, das Generalkonsulat des Staates Israel und die FOM Hochschule – vertreten durch Prof. Dr. Guy Katz. Die Partner haben bereits beim Bavaria Israel Partnership Accelerator erfolgreich zusammengearbeitet.
Im Zentrum des ersten GIGA-Treffens in München werden das gegenseitige Kennenlernen sowie die Bildung von gemischten Teams stehen. Anschließend erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eines strukturierten Innovationsprozesses eigene Geschäftsideen. Während dieses Prozesses – und im Verlauf des gesamten Programms – stehen ihnen erfahrene Mentoren aus dem Google- und SCE-Netzwerk zur Seite. „Google wurde 1998 in einer Garage gegründet. Seitdem gehört die Förderung von Gründern und Start-ups zur ‚DNA‘ unseres Unternehmens“, begründet Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef von Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums, das Engagement. „Im Projekt GIGA bündeln mit München und Tel Aviv zwei der wichtigsten Zentren für Start-ups ihre Kräfte. Google ist in beiden Städten mit eigenen starken Engineering- und Entrepreneurship-Teams vertreten. Deshalb unterstützen wir diesen neuen, deutsch-israelischen Accelerator gerne.“
Dieses Sponsoring erstreckt sich sowohl auf den inhaltlichen als auch den monetären Bereich: Die Teilnahme an dem Programm ist deshalb für die Studierenden und Gründungsinteressierten kostenlos. Weitere Informationen zu Ablauf und Inhalt sind unter https://events.withgoogle.com/giga-1/ zu finden. Über diese Seite ist auch die Bewerbung für GIGA möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen